zum inhalt
Links
  • Grüner Bundesverband
  • Annalena Baerbock, MdB
  • Grünes Netz
  • Wurzelwerk - Grünes Mitgliedernetzwerk
  • Landtagsfraktion
  • Bundestagsfraktion
  • Grüne Kommunalpolitik
  • Böll Stiftung Brandenburg
  • Grüne Jugend Brandenburg
  • Ska Keller, MdEP
  • Europäische Grüne Partei
  • Grüne im Europäischen Parlament
PresseNewsletterKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
banner
Menü
  • THEMEN
    • Bildung
    • Demokratie und Bürgerrechte
    • Energie
      • Atomausstieg
      • Braunkohle
    • Grüne Wirtschaft
    • Landwirtschaft und Verbraucherschutz
    • Soziales und Gesundheit
    • Umwelt
    • Verkehr und Landesentwicklung
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Landesvorstand
    • Landtagsfraktion
    • Grüne Jugend Brandenburg
    • Kreisverbände
    • Landesarbeitsgemeinschaften
    • Parteitage
    • Sommerkonferenz
    • Beschlüsse
    • Wahlprogramme
    • Geschäftsstelle
    • Frauenmentoring
    • Grüne Gremien
    • Grüne Geschichte
    • Grüne Gründerin Brandenburg
  • SERVICE
    • Termine
    • Presse
    • Newsletter
    • Jobs & Praktika
    • Formulare
    • Logo LV Brandenburg
    • Fotos & Videos
    • Satzungen
  • MITMACHEN
    • Mitglied werden
    • Neumitglieder - Aktiv werden
    • Frauenmentoring
    • Jetzt Spenden
    • Grüne Alte
    • Grüne Jugend Brandenburg
    • Grünes Netz
    • Kommunalpolitik
Landesverband BrandenburgTHEMENEnergie

THEMEN

  • Bildung
  • Demokratie und Bürgerrechte
  • Energie
    • Atomausstieg
    • Braunkohle
  • Grüne Wirtschaft
  • Landwirtschaft und Verbraucherschutz
  • Soziales und Gesundheit
  • Umwelt
  • Verkehr und Landesentwicklung

ENERGIE

Foto: fotolia.com

Brandenburgs Zukunft liegt in den unendlichen Energien aus Sonnen-, Wind- und Wasserkraft, Biomasse und Erdwärme. Wir Bündnisgrüne setzen uns dafür ein, jetzt die Weichen für den Ausstieg aus der hochgradig klimaschädigenden Braunkohleverstromung zu stellen. Die CCS-Technologie darf nicht als Alibi für eine Verlängerung der Braunkohle dienen.

 

 

Ansprechpartner:

Clemens Rostock

clemens.rostock(at)gruene-brandenburg.de

Kontakt:

Landesarbeitsgemeinschaft Energie

Viele Menschen aus dem Landesvorstand und die Direktkandidat*innen halten ein Transparent auf einer Bühne, darauf steht: Mit Mut in die Zukunft - #ökologisch #sozial # weltoffen. Es ist im Rathaus Kleinmachnow am 1. April 2017 beim Landesparteitag aufgenommen. Die Menschen halten Piktogramme hoch, z.B. mit der Friedenstaube oder mit "Refugees welcome".
01.04.2017

Delegierte beschließen: Kitas verbessern, Beitragsfreiheit einführen sowie die Direkte Demokratie fördern

Auf ihrem Landesparteitag im Bürgersaal des Rathauses in Kleinmachnow am Sonnabend, dem 1. April, der unter dem Motto „Mit Mut in die Zukunft“ stattfand, forderte der Brandenburger Landesvorsitzende Clemens Rostock die Partei auf, den Angriffen der Rechtspopulisten nicht mit einer Verteidigung des Status quo zu begegnen. Stattdessen müsste die Partei weiterhin Visionen haben und aufzeigen, welche Veränderungen nötig sind, damit in Zukunft alle ökologisch, sozial und frei leben können. In zwei Leitanträgen beschäftigte sich der Parteitag mit Direkter Demokratie und der Unterstützung der Volksinitiative „Wir entscheiden mit“ sowie mit der Verbesserung der Qualität in den Kitas und einer kompletten Beitragsfreiheit ab 2020.

Mehr»

Kategorien:Braunkohle Bildung Beschlüsse Pressemitteilung LV News Demokratie und Bürgerrechte
10.03.2017

Fukushima mahnt - Atomkraft kommt auch Brandenburg teuer zu stehen

Am 11. März jährt sich die Atomkatastrophe von Fukushima zum sechsten Mal. Aus diesem Anlass erklärt der Landesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Brandenburg, CLEMENS ROSTOCK:

„Die Reaktorunfälle von Fukushima und Tschernobyl warnen uns Menschen vor einer gefährlichen Technologie. Wir Grünen haben schon immer verkündet: Atomkraft ist nicht beherrschbar. Leider muss man davon ausgehen, dass es noch weitere GAUs geben wird. Kleinere Störfälle gibt es ohnehin ständig. Während Energiekonzerne am Betrieb verdienen, sind die Menschen die Leidtragenden.

Mehr»

Kategorien:Atomausstieg Pressemitteilung LV
Ein Feuerwehrwagen an einer Kreuzung ist auf dem Bild zu sehen. Vor dem Kühler ein großes Schild mit der Aufschrift "Kerkwitz sagt NEIN. Kein TagebauJänschwalde-Nord" Links und rechts von der Straße säumen viele Menschen den Weg. Es sind die Demonstranten bei diesem 8. Sternmarsch in der Braunkohle-Region.
04.01.2017

Bündnisgrüne rufen zur Teilnahme am 10. Sternmarsch gegen neue Tagebaue in der Lausitz am 08.01.2017 auf

Die Brandenburger Bündnisgrünen rufen zur Teilnahme am 10. Sternmarsch gegen neue Tagebaue auf. Die vom geplanten Tagebau Jänschwalde-Nord bedrohten Dörfer Grabko, Kerkwitz und Atterwasch laden zu der traditionellen Protestkundgebung in die Lausitz ein.

Am Sonntag, dem 08.01.2017, Beginn: Grabko um 13:00 Uhr an der Gaststätte Atterwasch, um 13:15 Uhr an der Feuerwehr Kerkwitz und um 13.30 Uhr in der Dorfmitte („Dreieck“) – hier besteht Bahnanschluss. Um 14.00 Uhr vorgesehen sind die  Ankunft und Kundgebung in der Mitte zwischen den drei Orten: Wiese „Alter Schaftstall“ an der L46 zwischen Kerkwitz und Atterwasch 03172 Schenkendöbern Geo-Koordinaten 51°54'53.7"N 14°37'22.7"E  

Mehr»

Kategorien:Braunkohle Energie Pressemitteilung LV News
  • «Erste
  • «Zurück
  • 1-3
  • 4-6
  • 7-9
  • 10-12
  • 13-15
  • 16-18
  • 19-21
  • Vor»
  • Letzte»

Landesdelegiertenkonferenz, 3. November 2012 in Brandenburg: userspace/BB/lv_brandenburg/Dokumente/LDK_Brandenburg/Beschluesse/L_6_Energie_und_Soziales.pdf

Energiewende und sozialer Ausgleich müssen Hand in Hand gehen!

Landesdelegiertenkonferenz, 2. und 3. Dezember 2011 in Guben: userspace/BB/lv_brandenburg/Dokumente/LDK_Guben/Beschluesse/Resolution_Braunkohle.pdf

Resolution Braunkohle ist nicht mit Klimaschutz vereinbar!

Landesdelegiertenkonferenz, 13. November 2010 in Zossen:

100 Prozent erneuerbare Energien ermöglichen!

Landesdelegiertenkonferenz, 13. November 2010 in Zossen:

Masterplan Lausitz