zum inhalt
Links
  • Grüner Bundesverband
  • Annalena Baerbock MdB
  • Michael Kellner MdB
  • Grünes Netz
  • Wurzelwerk - Grünes Mitgliedernetzwerk
  • Landtagsfraktion
  • Bundestagsfraktion
  • Grüne Kommunalpolitik
  • Grüne Jugend Brandenburg
  • Ska Keller, MdEP
PresseNewsletterKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Brandenburg
Menü
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Grüne vor Ort
    • Landesvorstand
    • Landtagsfraktion
    • Grüne Jugend
    • Landesarbeitsgemeinschaften
      • Bildung
      • Demokratie & Recht
      • Digitales und Medien
      • Energie
      • Europa
      • Feminismus
      • Frieden, Entwicklung und Migration
      • Gesundheit, Soziales und Arbeit
      • Gewerkschaftsgrün
      • Kinder, Jugend und Familie
      • Klimaneutrales Bauen
      • Kultur
      • Landwirtschaft
      • Mobilität
      • Ökologie & Tierschutz
      • Queergrün
      • Religion
      • Sportpolitik
      • Strukturwandel
      • Wirtschaft, Finanzen und Haushalt
      • Wissenschaft, Hochschule & Technik
    • Parteitage
    • Sommerkonferenz
    • Wahlprogramme
    • Geschäftsstelle
    • Ombudspersonen
    • Frauenmentoring
    • Grüne Gremien
    • Grüne Geschichte
    • Grüne Gründerin Brandenburg
  • Regierung
    • Halbzeitbilanz
    • Unsere Minister*innen
    • Brandenburg erneuern
  • SERVICE
    • Termine
    • Presse
    • Newsletter
    • Jobs & Praktika
    • Formulare
    • Satzungen
  • MITMACHEN
    • Mitglied werden
    • Neumitglied - Aktiv werden!
    • Frauenmentoring
    • Newsletter
    • Grüne vor Ort
    • Grüne Jugend
    • Grüne Hochschulgruppe
  • Spenden
Landesverband BrandenburgÜber unsLandesarbeitsgemeinschaftenBildung

Über uns

  • Wer wir sind
  • Grüne vor Ort
  • Landesvorstand
  • Landtagsfraktion
  • Grüne Jugend
  • Landesarbeitsgemeinschaften
    • Bildung
    • Demokratie & Recht
    • Digitales und Medien
    • Energie
    • Europa
    • Feminismus
    • Frieden, Entwicklung und Migration
    • Gesundheit, Soziales und Arbeit
    • Gewerkschaftsgrün
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Klimaneutrales Bauen
    • Kultur
    • Landwirtschaft
    • Mobilität
    • Ökologie & Tierschutz
    • Queergrün
    • Religion
    • Sportpolitik
    • Strukturwandel
    • Wirtschaft, Finanzen und Haushalt
    • Wissenschaft, Hochschule & Technik
  • Parteitage
  • Sommerkonferenz
  • Wahlprogramme
  • Geschäftsstelle
  • Ombudspersonen
  • Frauenmentoring
  • Grüne Gremien
  • Grüne Geschichte
  • Grüne Gründerin Brandenburg
Seite der Landesarbeitsgemeinschaft Bildung

Als LAG Bildung beschäftigen wir uns mit allen Fragen rund um den ganzen Bildungsweg - von der Kita bis zum Ende der Ausbildung und auch darüber Hinaus mit Aspekten der Erwachsenenbildung.

Sie sind herzlich eingeladen sich mit uns für bessere Bildung im ganzen Land einzusetzen.

Fragen zu Themen und Terminen bitte an lag.bildung[at]gruene-brandenburg.de

Beschlüsse und Dokumente der LAG Bildung finden Sie unter "Beschlüsse" und im "Archiv" ...

... unter anderem zu den Themen

Einschulungsstichtag

Inklusion

Ländervergleich zu Schülerleistungen

Demografischer Wandel und "Kleine Grundschulen"

Auseinandersetzung mit anderen Parteien

Grüne Nachrichten - unterhalb findest Du aktuelle Meldungen
03.06.2021

Junge bündnisgrüne Bundestagskandidat*innen fordern eine Wiederbelebung des europäischen Bahnverkehrs

ANNA EMMENDÖRFFER: „Zwar steht der Bahnverkehr heute auf der Tagesordnung des EU-Verkehrsminister*innenrats, beschlossen wird aller Voraussicht nach allerdings nichts, was über wohlklingende Prestigeprojekte hinausgeht. Das müssen wir in der nächsten Legislaturperiode besser machen, und daran werden wir als Bundestagsabgeordnete arbeiten, sollten wir das Mandat erhalten. Brandenburg, Berlin und Deutschland müssen an ein gut ausgebautes europäisches Schienennetz angeschlossen werden, das erschwingliches, sozial inklusives und unkompliziertes Reisen ermöglicht, und das im Vergleich zum Flugverkehr und Straßenverkehr politische Priorität hat.“  

Mehr»

Kategorien:Klimaschutz Mobilität Pressemitteilung LV
31.05.2021

Die kleinen Pandemieheld*innen: Kinder vor den Langzeitfolgen von eineinhalb Jahren Pandemie schützen

Anlässlich des Internationalen Kindertags am Dienstag, 1. Juni 2021, fordert die Landesvorsitzende ALEXANDRA PICHL: „Kinder müssen vor den Langzeitfolgen der Pandemie bestmöglich geschützt werden. Wir müssen jetzt mit der Vorbereitung entsprechender Maßnahmen beginnen. Nach anderthalb Jahren Corona-Pandemie zeigt sich deutlich, wie sehr der Dauer-Ausnahmezustand der vergangenen Monate unsere Jüngsten noch auf längere Zeit belasten wird. Das betrifft Lernrückstände wie auch psychologische, körperliche und soziale Folgen. Es ist essentiell, nun die Schulgesundheitsfachkräfte auszubauen und Kinderrechte in der Landesverfassung zu erweitern."

Mehr»

Kategorien:Bildung Kita Pressemitteilung LV Soziales und Gesundheit
28.05.2021

Kohleausstieg: Ministerpräsident verschließt die Augen vor der wirtschaftlichen Realität und vor den Bedürfnissen kommender Generationen

JULIA SCHMIDT: „Der Kohleausstieg wird sich beschleunigen, ob SPD und Union das wahrhaben wollen oder nicht. Die Kohleverstromung rechnet sich nicht mehr. Es ist nun entscheidend, dass das schneller näher rückende Ende der Kohle bei den Anstrengungen zur Strukturwandelbegleitung mit bedacht, und den Menschen in der Lausitz eine angepasste Zukunftsperspektive angeboten wird. Verantwortungsvolle Politik für die Lausitz bedeutet, sich mit neuen Entwicklungen auseinanderzusetzen, anstatt Veränderungen zu ignorieren und Augenwischerei zu betreiben.“ 

Mehr»

Kategorien:Braunkohle Energie Klimaschutz Pressemitteilung LV
26.05.2021

Kurzfristige Lösungen für eine bessere Bahnverbindung aus der und in die Uckermark sind nötig

Michael Kellner, bündnisgrüner Spitzenkandidat für den Bundestag, setzt sich für bessere und schnellere Verbindungen des Schienenverkehrs zwischen Templin und Berlin ein. "Die schlechte Bahnanbindung schränkt die Menschen in der Region spürbar in ihrer Mobilität ein." Denkbare Lösungen wären u.a. der Einsatz von „Sprinter“-Zügen, eine bessere Abstimmung der Fahrpläne, eine Koppelung verschiedener Züge aus der Uckermark z.B. in Oranienburg, sowie Taktverdichtungen bei der RB 12. Perspektivisch kann die Strecke zwischen Lychen und Templin reaktiviert werden.

Mehr»

Kategorien:KV Uckermark Mobilität Pressemitteilung LV
  • «Erste
  • «Zurück
  • 29-32
  • 33-36
  • 37-40
  • 41-44
  • 45-48
  • 49-52
  • 53-56
  • Vor»
  • Letzte»