
Liebe Freundinnen und Freunde,
hiermit laden wir Euch - im Namen des Landesvorstands – zur 44. ordentlichen Landesdelegiertenkonferenz (großer Parteitag) von Bündnis 90/Die Grünen Brandenburg ein. Sie findet statt:
D I G I T A L am Samstag, den 17. April 2021 ab 10.00 Uhr (frühere Uhrzeit!)
Der Parteitag wird voraussichtlich gegen 21.00 Uhr enden.
AKTUALISIERUNG: Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie hat der Landesvorstand beschlossen die Landesdelegiertenkonferenz am 17. April als rein digitalen Parteitag durchzuführen und damit das Risiko einer COVID 19-Infektion für alle Teilnehmenden zu senken.
Das heißt: alle Zuschauer*innen und vor allem alle (Ersatz-)Delegierten werden online teilnehmen, ähnlich der digitalen Bundesdelegiertenkonferenz. Kandidierende haben die Möglichkeit ihre Bewerbungsreden live aus der Veranstaltungshalle (Schinkelhalle in Potsdam) oder live per Videoschalte von zu Hause zu halten. Digitale LDK bedeutet auch, dass wir wie bei einer klassischen Versammlung die Vorstellungen auf den einzelnen Listenplätzen haben, ihr Fragen an Kandidierende stellen könnt und alle Delegierten dann elektronisch die jeweiligen Listenplätze wählen (Wahlvorschlagsliste). Im Anschluss an die Versammlung wird auf Basis dieser Wahlvorschlagsliste eine schriftliche Abstimmung per Briefwahl durch die Delegierten erfolgen.
Kommt mit Euren Fragen am besten direkt in den LDK-Chat unter https://chatbegruenung.de/channel/ldk-digital-brandenburg.
Auf diesem Parteitag steht die Wahl der Landesliste für die Bundestagswahl 2021 an. Bitte nutzt für Bewerbungen das Antragsgrün des Parteitags auf https://brandenburg.antragsgruen.de. Bewerbungen können dort direkt hochgeladen oder mit Text und Bild eingestellt werden. Dort findet ihr bereits alle eingegangenen Bewerbungen. Außerdem diskutieren wir den Leitantrag (L1) zum Klimaschutz „Wenn wir nichts ändern, wird nichts bleiben, wie es ist“. Änderungsanträge sind bis 1 Woche vorher (10. April) möglich. Stellt diese direkt im Antragsgrün mit Euren Grüne Netz Zugangsdaten (Hilfestellung oder Passwort zurücksetzen lassen unter https://netz.gruene.de). Als Dringlichkeitsantrag hat der Landesvorstand am 12.4 einen Antrag (L2) zum Thema Corona "Perspektiven brauchen Konsequenz" vorgelegt. Änderungsanträge sollen kurzfristig noch bis 1 Tag vor Veranstaltungsbeginn möglich sein (16.4 10 Uhr). Am Anfang des Parteitags muss noch, wie bei Dringlichkeitsanträge üblich, über die Zulassung entschieden werden.
Eine Übersicht der Änderungsanträge bzw. Verfahrensvorschläge findet ihr unter: https://brandenburg.antragsgruen.de/ldk2020/proposed-procedure
Grüne Netz Login: Bitte testet euren Grüne Netz Login - zumindest alle Delegierten, Ersatzdelegierten und Bewerber*innen benötigen für Abstimmungen ihre Einwahldaten mit Benutzernamen und Passwort. Wer sich unsicher ist, kann unter: https://netz.gruene.de den Login testen oder sein Passwort zurücksetzen lassen. Rückfragen frühzeitig an: netz(at)gruene.de senden. Die Landesgeschäftsstelle kennt eure Zugangsdaten NICHT. Am Samstag führen wir den Parteitag über die Plattform: https://veranstaltung.gruene-brandenburg.de durch.
Änderung LDK-GO und Ergänzung Wahlordnung: Die digitalen Abstimmungsmöglichkeiten und Verfahrensänderungen bedingen verschiedene Anpassungen der LDK Geschäfts- und Wahlordnung. Der Landesvorstand hat dazu einen LDK-GO Änderungsantrag und eine Ergänzung der dauerhaft beschlossenen Wahlordnung vorgelegt. Beide Änderungen findet ihr im Antragsgrün: https://brandenburg.antragsgruen.de - als Frist für Änderungsanträge wird auch hierfür 1 Tag vorher vorgeschlagen.
Weitere Informationen
Unsere LDK findet digtial statt. Hier, unter gruene-brandenburg.de, kannst Du dem Livestream am 17.4. ab 10h folgen.
Delegierte und Ersatzdelegierte finden den Stream und Login für alle Abstimmungen unter veranstaltung.gruene-brandenburg.de
(Auf dieser Plattform werden wir den Stream, Informationen zum Ablauf, Programm und Anträge zeigen können. Die Plattform ist schon online, befindet sich aber noch im Aufbau und wir führen noch einige Proben durch.)
Delegierte und Ersatzdelegierte bitten wir über veranstaltung.gruene-brandenburg.de an der dLDK teilzunehmen. Hier findet ihr einen Login und könnt Eure digtiale Stimmkarte nehmen. Hier findet ihr am 17.4. die Abstimmungen.
Bitte prüft schon deutlich vor dem 17.4., ob Euer Login fürs Grüne Netz funktioniert (Nutzer*innename, Passwort). Am 17.4. ist es uns nicht möglich, Euer Passwort zurückzusetzen oder Logindaten zu generieren.
Für alle Fragen vorab und am 17.4. bieten wir Euch in der Chatbegruenung den Kanal: https://chatbegruenung.de/channel/ldk-digital-brandenburg
Bewerbungen sind weiterhin bis zum Aufrufen des Wahlgangs am Samstag und die Vorstellungsmöglichkeit digital per Zuschaltung oder live aus der Veranstaltungshalle möglich. Bitte meldet euch unter info(at)gruene-brandenburg.de an, damit wir die Präsenz vor Ort besser planen und die Anreise staffeln können. Aufgrund strenger Hygieneregelungen dürfen max. 50 Personen in der Halle sein. Als Bewerber*innen vor Ort solltet ihr bereits zwischen 9.00 – 9.30 Uhr an der Halle ankommen. Einen Corona-Schnelltest bekommt ihr vor Ort kostenfrei durch ein Team der Johanniter. Neben einigen Bewerber*innen sind vor allem Supportleute, Livestream und Präsidium vor Ort. Alle bisher eingegangenen Bewerbungen findet ihr im Antragsgrün unter: https://brandenburg.antragsgruen.de - ihr könnt eure Bewerbung dort weiter hochladen oder direkt eingeben.
Bewerber*innen für Listenplätze (sofern nicht im Antragsgrün erfolgt) und einzelne Wahlgänge müssen während der Veranstaltung gegenüber dem Präsidium angezeigt werden. Dafür wird es auf der Veranstaltungsseite: https://veranstaltung.gruene-brandenburg.de eine Kandidieren Meldefunktion geben. Jede*r Bewerber*in hat 7 Minuten Vorstellungszeit und danach die Möglichkeit in weiteren 3 Minuten gestellte Fragen zu beantworten oder die Zeit für die weitere Vorstellung zu nutzen, sofern keine Fragen vorliegen.
Der Landesvorstand hat außerdem eine „Saal- und Zuschaltungsetikette“ beschlossen, über deren Einhaltung das Präsidium der LDK wacht - damit sollen für Listenbewerber*innen bei Vorstellung in der Halle und per digitaler Zuschaltung gleiche Bedingungen hergestellt werden. Für die digitale Zuschaltung stellt die Landesgeschäftsstelle einen virtuellen Hintergrund zur Verfügung, der genutzt werden kann.
Für Fragen zu Ablauf, Testung in Potsdam oder Zuschaltung ist die Landesgeschäftsstelle per Mail zu erreichen.
Hier findet ihr einen virtuellen Hintergrund, der auch dem Design in der Parteitagshalle entspricht:
https://wolke.netzbegruenung.de/s/Lt6E8dE6AW2FB8B
https://wolke.netzbegruenung.de/s/L7EcMBGjKZ8jKZa
Für den Test der Ton- und Bildqualität bieten wir am Freitag 18 Uhr nach einem Checkup mit Delegierten / Ersatzdelegierten auch eine Möglichkeit im gleichen Zoom Raum an.
Während der jeweiligen Vorstellung der Bewerber*innen können ALLE MITGLIEDER des Landesverband Fragen an die*den jeweilige*n Bewerber*in direkt über die Veranstaltungsplattform: https://veranstaltung.gruene-brandenburg.de stellen (Voraussetzung: ihr müsst eingeloggt sein). Die Fragen werden aus technischen Gründen direkt im Anschluss an die Vorstellung vorgelesen und nicht erst nachdem sich alle Bewerber*innen für den Listenplatz vorgestellt haben. Jeder*m Bewerber*in werden max. 4 quotiert geloste Fragen gestellt.
Die Meldung von Redebeiträgen für Debatten oder Anträge wird, wie auch bei einer Präsenz-LDK mittels Wortmeldungsboxen erfolgen. Über die LDK-Seite: https://veranstaltung.gruene-brandenburg.de können unter „Redner*innen“ Meldungen digital eingeworfen werden. Die Losung erfolgt anschließend über die Technische Antragskommission und das Präsidium. Nach Meldung und Losung der Beiträge werden die Redner*innen sofort kontaktiert und in einen digitalen Warteraum gestellt, für einen Bild- und Toncheck - während der Stream von dort aus mitverfolgt werden kann und anschließende Reaktionen und lebhafte Debatten möglich sind.
Für alle, die das erste Mal dabei sind, wollen wir vorab einen digitalen Parteitags-Crashkurs anbieten. Bitte gebt Laura unter laura.fallis(at)gruene-brandenburg.de kurz Bescheid, wenn Ihr daran teilnehmen möchtet. Wir senden Euch dann im Vorfeld bereits eine Crashkurs-Präsentation zur besseren Vorbereitung.
Diese findet am 14.4. um 18.30h online statt.
Anträge/Fristen
Anträge an eine Landesdelegiertenkonferenz können Landesdelegiertenrat, Landesparteirat, Landesvorstand, Landtagsfraktion, Orts- und Kreisverbände, Landesfinanzrat, anerkannte Landesarbeitsgemeinschaften, Grüne Jugend Landesverband sowie zehn Mitglieder des Landesverbandes gemeinsam (Unterstützungsverfahren im Antragsgrün) stellen.
Unterstützungsphase
Für Anträge von Mitgliedern, die noch weitere Unterstützer*innen brauchen, um die Voraussetzung von 10 Mitgliedern zu erfüllen, ist ein Unterstützungsverfahren direkt im Antragsgrün möglich. Nach Antragsstellung beginnt eine Unterstützungsphase, hier können Unterstützer*innen gesammelt werden, sobald insgesamt 10 Mitglieder zusammen sind, ist der Antrag erfolgreich gestellt. Weitere Unterstützer*innen können auch danach noch hinzutreten.
Antragsfrist
Für Anträge beträgt die Frist zur Einreichung (4 Wochen) Samstag, 20.3.2021 10.30 Uhr. Änderungsanträge müssen eine Woche vorher, also bis 10.04, 10.30 Uhr eingereicht werden. Das Antragsgrün zur Einreichung von Anträgen findet ihr unter https://brandenburg.antragsgruen.de/
Dringlichkeitsanträge
Können bis zu Beginn der Veranstaltung am 17.4 10 Uhr und Beschluss der Tagesordnung vorgelegt werden. Die Dringlichkeit ist zu begründen (Pro/Contra Rede) und für die Zulassung bedarf es einer 2/3 Mehrheit. Als besondere Änderungsantragsfrist für kurzfristig eingereichte Anträge (§4 Abs. 3 LDK-GO) wird 1 Tag vor Veranstaltungsbeginn vorgeschlagen (16.4 10 Uhr).
Vertreter*innen der Presse sind herzlich eingeladen dem Livestream zu folgen. Sie können auch in Präsenz teilnehmen. Bitte beachten Sie, dass ein Zutritt zur Halle nur mit negativem Schnelltest (wird am Veranstaltungsort durchgeführt) und mit FFP2-Maske möglich ist.
Wir bitten um Akreditierung bei Herrn Mangold unter michael.mangold[at]gruene-brandenburg.de
Die Veranstaltungsräumlichkeiten sind barrierefrei zugänglich. Bei weiterem Hilfebedarf bitten wir euch, uns spätestens zwei Wochen vor dem Parteitag zu informieren. Der Livestream wird nach derzeitigem Stand in Bild und Ton übertragen.
FAQ zur digitalen Landesdelegiertenkonferenz
Sie ist die wichtigste Veranstaltung der Partei und das höchste beschlussfassende Gremium von Bündnis 90/Die GRÜNEN Brandenburg. Sie findet in der Regel einmal pro Jahr statt, in Wahljahren auch zweimal (2020 leider gar nicht).
Das ist der themenprägende Antrag der LDK, der dieses Mal „Wenn wir nichts ändern, wird nichts bleiben, wie es ist“ heißt. Er gibt die große politische Leitlinie vor, wird vom Landesvorstand gestellt und wird zu Beginn der LDK angestimmt.
Durch den Leitantrag werden aktuelle politische Schwerpunkte festgestellt und mit weiteren Anträgen unsere politische Leitlinie abgestimmt. Dieses Mal werden wir uns auch mit dem Haushalt beschäftigen (Tagesordnungspunkt 5). Außerdem werden bei Landesdelegiertenkonferenzen Gremien und Wahllisten gewählt. Dieses Mal werden die Bundestagsliste (TOP 4), Delegierte für den Diversitätsrat (TOP 7) eine Rechnungsprüferin (TOP 8). Alle Anträge sind hier einzusehen https://brandenburg.antragsgruen.de/
(Ersatz-)Delegierte können der Veranstaltung über veranstaltung.gruene-brandenburg.de folgen. Für alle anderen wird es einen Livestream auf www.gruene-brandenburg.de und auf unserer facebook-Seite geben.
Woher bekomme ich meinen Grünes Netz Zugang?
Der wird jedem Mitglied vom Bundesverband per Post zugeschickt. Falls du deinen nicht mehr findest, frage bitte in der Woche VOR der LDK unter netz(at)gruene.de nach, sodass dir ein neuer Zugang geschickt werden kann.
Logge dich auf veranstaltung.gruene-brandenburg.de ein. Die Plattform ist über eine Schnittstelle mit unserer Mitgliederdatenbank Sherpa verbunden und es ist hinterlegt ob ihr Delegierte, Ersatzdelegierte oder auch nicht delegiert seid. Dann klickst du auf den ersten runden Button mit der Bezeichnung „Stimmkarte“. Es öffnet sich ein Fenster und du siehst, ob du als delegiert, nicht delegiert oder ersatzdelegiert registriert bist. Jetzt kannst du deine Stimmkarte per Mausklick zuordnen. Als Ersatzdelegierte*r kannst du dir auch eine Stimmkarte einer regulär delegierten Person nehmen, wenn diese noch frei ist. Stimmkarten können während der Veranstaltung auch wieder frei gegeben werden, sodass andere Delegierte eures KV übernehmen können. Hierbei ist die Absprache untereinander wichtig!
Wenn du weg musst oder Pause machst, kannst du über den gleichen Weg die Stimmkarte ablegen und ein*e Ersatzdelegierte*r kann sie aufnehmen. Ihr solltet euch dazu innerhalb eures KV absprechen.
Über den zweiten runden Button „Abstimmungen“ können Delegierte, die eine Stimmkarte haben, an den Abstimmungen teilnehmen. Hier kann auch eine Übersicht bisheriger Abstimmungen aufgerufen werden. Wenn eine neue Abstimmung gestartet wird, wird die Abstimmung zusätzlich in einem neuen Fenster eingeblendet.
Zum Austausch mit anderen Delegierten haben wir einen chatbegrünungskanal unter https://chatbegruenung.de/channel/ldk-digital-brandenburg. Einige Kreisverbände haben auch andere signal-, telegram- und Co Gruppen, um in Kontakt zu bleiben. Frag am besten bei deinem Kreisvorstand nach.
Wie erreiche ich den Support?
Bitte melde dich bei jeglichen technischen Fragen bei unserem Support, sodass du bei allen Abstimmungen mitmachen kannst.
Auf der Webseite findet ihr eingeloggt auf der rechten Seite ein Fragezeichen. Über das Fragezeichen erreicht ihr den Support, der euch bei technischen Fragen weiterhilft.
Du kannst uns auch anrufen, wir versuchen dir zu helfen. [Nummer folgt noch ;)]