zum inhalt
Links
  • Grüner Bundesverband
  • Annalena Baerbock MdB
  • Michael Kellner MdB
  • Grünes Netz
  • Wurzelwerk - Grünes Mitgliedernetzwerk
  • Landtagsfraktion
  • Bundestagsfraktion
  • Grüne Kommunalpolitik
  • Grüne Jugend Brandenburg
  • Ska Keller, MdEP
PresseNewsletterKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Brandenburg
Menü
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Grüne vor Ort
    • Landesvorstand
    • Landtagsfraktion
    • Grüne Jugend
    • Landesarbeitsgemeinschaften
    • Parteitage
    • Sommerkonferenz
    • Wahlprogramme
    • Geschäftsstelle
    • Ombudspersonen
    • Frauenmentoring
    • Grüne Gremien
    • Grüne Geschichte
    • Grüne Gründerin Brandenburg
  • Regierung
    • Halbzeitbilanz
    • Unsere Minister*innen
    • Brandenburg erneuern
  • SERVICE
    • Termine
    • Presse
    • Newsletter
    • Jobs & Praktika
    • Formulare
    • Satzungen
  • MITMACHEN
    • Mitglied werden
    • Neumitglied - Aktiv werden!
    • Frauenmentoring
    • Newsletter
    • Grüne vor Ort
    • Grüne Jugend
    • Grüne Hochschulgruppe
  • Spenden
Landesverband BrandenburgSERVICEPresse

SERVICE

  • Termine
  • Presse
  • Newsletter
  • Jobs & Praktika
  • Formulare
  • Satzungen
14.03.2017

Bio-Boom in der Lausitz: Die Erde beackern statt abbaggern

Zu dem Artikel über den Bio-Boom in der Lausitz in der heutigen Ausgabe der Lausitzer Rundschau erklärt der Brandenburger Landesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, CLEMENS ROSTOCK:

„Ökologische Lebensmittel sind nicht nur bei vermeintlichen „Naturkost-Freaks“ in den Großstädten gefragt, sondern auch in ländlichen Regionen wie in der Lausitz. Darüber freuen wir uns aus zweifachem Grund:

Einmal, weil sich immer mehr Menschen gesundheitsbewusst ernähren und für Bio-Waren entscheiden: eine artgerechte Tierhaltung, eine auf nachhaltige Landwirtschaft ausgelegte Herstellung, für die Natürlichkeit der Produkte ohne Zusatzstoffe, ohne Verwendung von Pestiziden und ohne Gentechnik – wofür wir Bündnisgrünen seit jeher stehen.

Zum anderen freuen wir uns, weil die erhöhte Nachfrage bedeutet, dass Bio für immer mehr Menschen eine Geschäftsgrundlage bietet. Der Absatzmarkt, insbesondere in Berlin und Brandenburg, wird garantiert weiter wachsen, so dass die Nachfrage gesichert und eine Planungssicherheit gewährleistet ist.

Unser Fazit: Die Lausitz kann mehr als Kohle, sie kann Menschen ökologisch und nachhaltig ernähren und damit viele Arbeitsplätze in Landwirtschaft und Handel schaffen!“

Kategorien:Pressemitteilung LV Landwirtschaft Ökologie
Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen