zum inhalt
Links
  • Grüner Bundesverband
  • Annalena Baerbock MdB
  • Michael Kellner MdB
  • Grünes Netz
  • Wurzelwerk - Grünes Mitgliedernetzwerk
  • Landtagsfraktion
  • Bundestagsfraktion
  • Grüne Kommunalpolitik
  • Grüne Jugend Brandenburg
  • Ska Keller, MdEP
PresseNewsletterKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Brandenburg
Menü
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Grüne vor Ort
    • Landesvorstand
    • Landtagsfraktion
    • Grüne Jugend
    • Landesarbeitsgemeinschaften
    • Parteitage
    • Sommerkonferenz
    • Wahlprogramme
    • Geschäftsstelle
    • Ombudspersonen
    • Frauenmentoring
    • Grüne Gremien
    • Grüne Geschichte
    • Grüne Gründerin Brandenburg
  • Regierung
    • Halbzeitbilanz
    • Unsere Minister*innen
    • Brandenburg erneuern
  • SERVICE
    • Termine
    • Presse
    • Newsletter
    • Jobs & Praktika
    • Formulare
    • Satzungen
  • MITMACHEN
    • Mitglied werden
    • Neumitglied - Aktiv werden!
    • Frauenmentoring
    • Newsletter
    • Grüne vor Ort
    • Grüne Jugend
    • Grüne Hochschulgruppe
  • Spenden
Landesverband BrandenburgStartseite

PRESSEMITTEILUNGEN

21.09.2016

Rot-rote Landesregierung ignoriert die positiven Entwicklungen in der Energiepolitik und beim Lärmschutz am BER

Zu den Äußerungen von SPD-Generalsekretärin Klara Geywitz und dem Fraktionsvorsitzenden der Partei Die Linke, Ralf Christoffers, nimmt der Brandenburger Landesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, CLEMENS ROSTOCK, Stellung:

Die Äußerungen von Klara Geywitz und Ralf Christoffers zeigen erneut, dass sie die positiven Entwicklungen in der Energiepolitik und beim Lärmschutz am BER ignorieren. Man fühlt sich schon fast an Staatsratsmitglied Kurt Hager erinnert, der 1987 Gorbatschows Reformen in der Sowjetunion mit den Worten abtat: "Würden Sie, nebenbei gesagt, wenn Ihr Nachbar seine Wohnung neu tapeziert, sich verpflichtet fühlen, Ihre Wohnung ebenfalls neu zu tapezieren?".

Die rot-rote Landesregierung in Brandenburg sollte lieber auf die progressiveren Parteifreunde aus Berlin hören, statt diesen bereits im Vorfeld Knüppel zwischen die Beine zu werfen.

 

Mehr»

Kategorien:Flughafen BER Energie Pressemitteilung LV
12.08.2016

Bündnisgrüne: Neue Tagebaue in Brandenburg und Sachsen müssen untersagt werden

Die Brandenburger Landes- und die Sächsische Staatsregierung sollen neue Tagebaue durch Landesentwicklungsplanungen ausschließen, fordern Grünen-Politiker nach Gesprächen mit Betroffenen in Tagebaurandgebieten. Der Brandenburger Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen Clemens Rostock besuchte am Freitag zusammen mit der brandenburgischen Bundestagsabgeordneten Annalena Baerbock und dem sächsischen Landtagsabgeordneten Dr. Gerd Lippold lokale Initiativen, Vertreter der sorbischen Minderheit und Anwohner rund um die Tagebaue Nochten (Sachsen) und Welzow (Brandenburg). Der zukünftige Bergbaubetreiber EPH will – sobald der Verkauf durch Vattenfall vollständig vollzogen ist – noch in diesem Jahr über den Neuaufschluss von Tagebauen in der Lausitz entscheiden.

Mehr»

Kategorien:News Pressemitteilung LV Energie Braunkohle
07.07.2016

Reale Probleme, aber falsche Lösung benannt

Zum gescheiterten Volksbegehren gegen den Ausbau der Windkraft erklärt Clemens Rostock, Landesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen Brandenburg:

„Das Ergebnis war abzusehen. Zwar kritisieren die Initiativen zu Recht, dass viele Windkraftanlagen in Brandenburg zu nah an Wohnhäusern und in wertvollen Waldflächen aufgestellt wurden. Die Forderung nach einer 10H-Regelung schießt dabei allerdings weit über das Ziel hinaus, die Anwohner von Windenergieanlagen vor übermäßigen Belästigungen zu schützen. Der Konflikt zwischen Umwelt- und Klimaschutz darf nicht einseitig und kurzsichtig zu Lasten des Klimaschutzes gelöst werden. In Bayern lässt sich beobachten, wie die dortige 10H-Regelung den Ausbau der Windkraft nahezu komplett zum Erliegen gebracht hat. Für die Erreichung der Klimaziele ist ein behutsamer Ausbau der Windkraft allerdings weiterhin nötig.

 

Mehr»

Kategorien:Energie News Pressemitteilung LV
04.07.2016

Rückenwind aus der Bevölkerung für grüne Energiepolitik

Zur Umfrage von TNS Emnid zur Energiepolitik erklärt Clemens Rostock, Landesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen:

„Wenn Zwei Drittel der Brandenburger einen Kohleausstieg befürworten und weit über die Hälfte den Ausbau von Ökostrom für außerordentlich bis sehr wichtig halten, zeigt das eine große Unterstützung für unsere Politikansätze. Wir werden bei den nächsten Wahlen deutlich machen, dass es einen Kohleausstieg und einen konsequenten Ausbau der Erneuerbaren Energien nur mit uns gibt. Wir kämpfen seit jeher für einen sozialverträglichen Kohleausstieg und für eine Energiewende, von der die Bürgerinnen und Bürger profitieren. Die Rot-Rote Landesregierung läuft stattdessen weiterhin Großkonzernen und Finanzholdings hinterher und entlarvt sich mehr und mehr als energiepolitischer Dinosaurier.“

Mehr»

Kategorien:Energie Pressemitteilung LV Umwelt
24.04.2015

Tschernobyl mahnt: Europa braucht gemeinsame Energiestrategie statt neuer Kernkraftwerke

Am 26. April 1986 führte eine Explosion in Block 4 des Kernkraftwerks Tschernobyl nahe der ukrainischen Stadt Prypjat zu einer atomaren Katastrophe. Anlässlich dieses Jahrestags nimmt der Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen Brandenburg Clemens Rostock Stellung:  Die nukleare Katastrophe von Tschernobyl mahnt uns: Wir können Atomkraft nicht beherrschen.

Mehr»

Kategorien:Energie
  • «Erste
  • «Zurück
  • 6-10
  • 11-15
  • 16-20
  • 21-25
  • 26-30
  • 31-35
  • 36-40
  • Vor»
  • Letzte»