zum inhalt
Links
  • Grüner Bundesverband
  • Annalena Baerbock, MdB
  • Grünes Netz
  • Wurzelwerk - Grünes Mitgliedernetzwerk
  • Landtagsfraktion
  • Bundestagsfraktion
  • Grüne Kommunalpolitik
  • Böll Stiftung Brandenburg
  • Grüne Jugend Brandenburg
  • Ska Keller, MdEP
  • Grüne im Europäischen Parlament
  • Grüner Blog Zeuthen, Eichwalde, Schulzendorf
  • Grüne Fürstenwalde
PresseNewsletterKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
banner
Menü
  • THEMEN
    • Bildung
    • Demokratie und Bürgerrechte
    • Energie
    • Grüne Wirtschaft
    • Landwirtschaft
    • Soziales und Gesundheit
    • Umwelt- & Klimaschutz
    • Verkehr und Landesentwicklung
    • FAQ: Tesla in Grünheide
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Grüne vor Ort
    • Landesvorstand
    • Landtagsfraktion
    • Grüne Jugend
    • Landesarbeitsgemeinschaften
      • Bildung
      • Demokratie & Recht
      • Digitales und Medien
      • Energie
      • Europa
      • Feminismus
      • Frieden, Entwicklung und Migration
      • Gesundheit, Soziales und Arbeit
      • Gewerkschaftsgrün
      • Kultur
      • Landesentwicklung & Baukultur - Nachhaltiges Planen und Wohnen
      • Landwirtschaft
      • Mobilität
      • Ökologie & Tierschutz
      • Queergrün
      • Religion
      • Sportpolitik
      • Wirtschaft, Finanzen und Haushalt
      • Wissenschaft, Hochschule & Technik
    • Parteitage
    • Sommer-WERKSTATT
    • Wahlprogramme
    • Geschäftsstelle
    • Frauenmentoring
    • Grüne Gremien
    • Grüne Geschichte
    • Grüne Gründerin Brandenburg
  • Regierung
    • 1 Jahr Regierung
    • Unsere Minister*innen
    • Brandenburg erneuern
  • Bundestagswahl
    • Direktkandidat*innen
    • Landesliste
  • SERVICE
    • Termine
    • Presse
    • Newsletter
    • Jobs & Praktika
    • Formulare
    • Logos & Pressebilder
    • Fotos & Videos
    • Satzungen
  • MITMACHEN
    • Mitglied werden
    • Neumitglied - Aktiv werden!
    • Frauenmentoring
    • Newsletter
    • Grüne vor Ort
    • Grüne Jugend
    • Grüne Hochschulgruppe
  • Spenden
Landesverband BrandenburgÜber unsLandesarbeitsgemeinschaftenGesundheit, Soziales und Arbeit

Über uns

  • Wer wir sind
  • Grüne vor Ort
  • Landesvorstand
  • Landtagsfraktion
  • Grüne Jugend
  • Landesarbeitsgemeinschaften
    • Bildung
    • Demokratie & Recht
    • Digitales und Medien
    • Energie
    • Europa
    • Feminismus
    • Frieden, Entwicklung und Migration
    • Gesundheit, Soziales und Arbeit
    • Gewerkschaftsgrün
    • Kultur
    • Landesentwicklung & Baukultur - Nachhaltiges Planen und Wohnen
    • Landwirtschaft
    • Mobilität
    • Ökologie & Tierschutz
    • Queergrün
    • Religion
    • Sportpolitik
    • Wirtschaft, Finanzen und Haushalt
    • Wissenschaft, Hochschule & Technik
  • Parteitage
  • Sommer-WERKSTATT
  • Wahlprogramme
  • Geschäftsstelle
  • Frauenmentoring
  • Grüne Gremien
  • Grüne Geschichte
  • Grüne Gründerin Brandenburg
23.04.2012

Regionalem Bahn-Verkehr droht Abwärts-Spirale

Bild: procyonlotormotor/Flickr.com (CC BY 2.0)

Der verkehrspolitische Sprecher der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen Michael Jungclaus hat die Ankündigung von Verkehrsminister Vogelsänger, im regionalen Bahnverkehr zunächst keine Strecken stillzulegen, begrüßt. Es dürfe aber auch nicht zu einer Ausdünnung des Verkehrsangebots kommen, sagte der Verkehrspolitiker.

„Es ist gut, dass die rot-rote Koalition in der Debatte um mögliche Streckenstilllegungen jetzt die Reißleine gezogen hat. Alles andere würde einen Bruch des Koalitionsvertrages bedeuten, der Streckenstilllegungen ausschließt.

Aber auch eine Ausdünnung der Takte im Regionalverkehr ist der falsche Weg, der nur im äußersten Notfall gegangen werden darf", sagte Michael Jungclaus. „Eine weitere Verschlechterung des ÖPNV-Angebots schreckt Fahrgäste ab und setzt so eine Abwärtsspirale in Gang. Stattdessen muss nach Wegen gesucht werden, das ÖPNV-Angebot insgesamt attraktiver zu machen."

Der Verkehrspolitiker forderte die Landesregierung auf, dem Öffentlichen Personennahverkehr gegenüber dem Individualverkehr Priorität einzuräumen und dafür Sorge zu tragen, dass mehr Mittel dafür bereitstehen. „Das schließt auch harte Verhandlungen mit der Bundesebene ein. Der Bund muss auf eine Absenkung der Regionalisierungsmittel verzichten und die im Besitz des Bundes befindliche Bahn AG ihre überzogenen Renditeerwartungen herunterschrauben."

Kategorien:Mobilität
Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen