zum inhalt
Links
  • Grüner Bundesverband
  • Annalena Baerbock MdB
  • Michael Kellner MdB
  • Grünes Netz
  • Wurzelwerk - Grünes Mitgliedernetzwerk
  • Landtagsfraktion
  • Bundestagsfraktion
  • Grüne Kommunalpolitik
  • Grüne Jugend Brandenburg
  • Ska Keller, MdEP
PresseNewsletterKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Brandenburg
Menü
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Grüne vor Ort
    • Landesvorstand
    • Landtagsfraktion
    • Grüne Jugend
    • Landesarbeitsgemeinschaften
      • Bildung
      • Demokratie & Recht
      • Digitales und Medien
      • Energie
      • Europa
      • Feminismus
      • Frieden, Entwicklung und Migration
      • Gesundheit, Soziales und Arbeit
      • Gewerkschaftsgrün
      • Kinder, Jugend und Familie
      • Klimaneutrales Bauen
      • Kultur
      • Landwirtschaft
      • Mobilität
      • Ökologie & Tierschutz
      • Queergrün
      • Religion
      • Sportpolitik
      • Strukturwandel
      • Wirtschaft, Finanzen und Haushalt
      • Wissenschaft, Hochschule & Technik
    • Parteitage
    • Sommerkonferenz
    • Wahlprogramme
    • Geschäftsstelle
    • Ombudspersonen
    • Frauenmentoring
    • Grüne Gremien
    • Grüne Geschichte
    • Grüne Gründerin Brandenburg
  • Regierung
    • Halbzeitbilanz
    • Unsere Minister*innen
    • Brandenburg erneuern
  • SERVICE
    • Termine
    • Presse
    • Newsletter
    • Jobs & Praktika
    • Formulare
    • Satzungen
  • MITMACHEN
    • Mitglied werden
    • Neumitglied - Aktiv werden!
    • Frauenmentoring
    • Newsletter
    • Grüne vor Ort
    • Grüne Jugend
    • Grüne Hochschulgruppe
  • Spenden
Landesverband BrandenburgÜber unsLandesarbeitsgemeinschaftenLandwirtschaft

Über uns

  • Wer wir sind
  • Grüne vor Ort
  • Landesvorstand
  • Landtagsfraktion
  • Grüne Jugend
  • Landesarbeitsgemeinschaften
    • Bildung
    • Demokratie & Recht
    • Digitales und Medien
    • Energie
    • Europa
    • Feminismus
    • Frieden, Entwicklung und Migration
    • Gesundheit, Soziales und Arbeit
    • Gewerkschaftsgrün
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Klimaneutrales Bauen
    • Kultur
    • Landwirtschaft
    • Mobilität
    • Ökologie & Tierschutz
    • Queergrün
    • Religion
    • Sportpolitik
    • Strukturwandel
    • Wirtschaft, Finanzen und Haushalt
    • Wissenschaft, Hochschule & Technik
  • Parteitage
  • Sommerkonferenz
  • Wahlprogramme
  • Geschäftsstelle
  • Ombudspersonen
  • Frauenmentoring
  • Grüne Gremien
  • Grüne Geschichte
  • Grüne Gründerin Brandenburg
17.04.2021

Landesparteitag: Bündnisgrüne beschließen Leitlinien für Klima- und Coronapolitik

Die Brandenburger Bündnisgrünen machen in dem Antrag "Klimaschutz: Wenn wir nichts ändern, wird nichts bleiben, wie es ist“ Vorschläge für einen Paradigmenwechsel in der Mobilität, für klimagerechtes Bauen und Wohnen, für eine Energiewende, die sich für die Kommunen rechnet, für einen Systemwechsel in der Landwirtschaft und für eine ressourcenschonende Wasserpolitik im Land. Mit dem Antrag "Corona - Perspektiven brauchen Konsequenz" haben sich die Delegierten klar für einen konsequenten Kurs in der Pandemiebekämpfung ausgesprochen.

Mehr»

Kategorien:Beschlüsse Klimaschutz Pressemitteilung LV Soziales und Gesundheit
10.05.2021

10 Jahre Istanbul-Konvention: Frauenhäuser in Brandenburg auch in der Fläche ausbauen

ALEXANDRA PICHL: "Wir brauchen mehr Schutzräume für Frauen in Not in Brandenburg. In der Fläche gibt es mancherorts Lücken. Potsdam-Mittelmark beispielsweise - ein Landkreis mit über 110.000 Einwohnerinnen -  verfügt über kein einziges Frauenhaus. Wichtig ist jetzt, dass die vom Bund bereits zur Verfügung gestellten und vom Land kofinanzierten Mittel nun auch von den kommunalen Ebenen genutzt werden."

 

Mehr»

Kategorien:Frauen Pressemitteilung LV Soziales und Gesundheit
31.05.2021

Die kleinen Pandemieheld*innen: Kinder vor den Langzeitfolgen von eineinhalb Jahren Pandemie schützen

Anlässlich des Internationalen Kindertags am Dienstag, 1. Juni 2021, fordert die Landesvorsitzende ALEXANDRA PICHL: „Kinder müssen vor den Langzeitfolgen der Pandemie bestmöglich geschützt werden. Wir müssen jetzt mit der Vorbereitung entsprechender Maßnahmen beginnen. Nach anderthalb Jahren Corona-Pandemie zeigt sich deutlich, wie sehr der Dauer-Ausnahmezustand der vergangenen Monate unsere Jüngsten noch auf längere Zeit belasten wird. Das betrifft Lernrückstände wie auch psychologische, körperliche und soziale Folgen. Es ist essentiell, nun die Schulgesundheitsfachkräfte auszubauen und Kinderrechte in der Landesverfassung zu erweitern."

Mehr»

Kategorien:Bildung Kita Pressemitteilung LV Soziales und Gesundheit
13.06.2021

Bereit, weil Ihr es seid: Bündnisgrüne machen den Menschen ein konkretes, inhaltsstarkes Angebot

ALEXANDRA PICHL: „Wir Bündnisgrüne haben an diesem Wochenende ein mutiges, inhaltsstarkes und entschlossenes Wahlprogramm vorgelegt, das beschreibt, wie wir dieses Land aus der Krise in ein entscheidendes Jahrzehnt des mutigen Vorangehens, des Machens und des Gelingens führen wollen. Dieses Programm ist eine Einladung an die Menschen: Wie wir seid Ihr bereit für Veränderung. Wir machen Euch mit unserem Wahlprogramm ein konkretes Angebot, wie wir gemeinsam, mit neuem Schwung, die dringend notwendigen Veränderungen auf den Weg bringen können, die nachhaltig Halt schaffen.“

Mehr»

Kategorien:Arbeit Demokratie Grüne Wirtschaft Kita Klimaschutz Ökologie Pressemitteilung LV Soziales und Gesundheit Umwelt
20.07.2021

Das Ziel: Eine inklusive Gesellschaft, mit Chancen, Sicherheit und Teilhabe für alle

MICHAEL KELLNER, Spitzenkandidat für die Bundestagswahl, betont nach einem Besuch bei der Stephanus-Stiftung Templin, mit Werkstätte, Wohnprojekten und der erfolgreichen Inklusionsschule Waldhof: „Eine Gesellschaft ist um ein gutes Stück reicher, wenn Inklusion, also die Teilhabe aller, in allen Bereichen des Lebens sichergestellt ist: Von der Bildung über den Alltag bis hin zum Arbeitsleben. Grundsätzlich gilt: Alle Familien brauchen Unterstützung, alle Kinder sind gleich viel wert und ihnen steht diese Unterstützung zu. In der lebenswerten, wertschätzenden und fairen Gesellschaft von morgen sollen alle Kinder in Sicherheit und mit allen Chancen aufwachsen können, auch im Falle von Schicksalsschlägen, von Trennungen oder schlicht bei der Entscheidung für alle möglichen Formen von Lebensentwürfen. Daher wollen wir eine Kindergrundsicherung einführen, die Familien Halt und Kindern Zukunft gibt.“

Mehr»

Kategorien:Bildung KV Uckermark Pressemitteilung LV Soziales und Gesundheit
23.07.2021

Die Einschulung zu einem der schönsten Tage machen – Annalena Baerbock übergibt gespendete Schulranzen an Büro KINDER(ar)Mut der AWO

Annalena Baerbock übergab am Freitag, 23.07.2021 über 35 Schulranzen an das Büro KINDER(ar)Mut des AWO Bezirksverbands Potsdam e.V. Gespendet wurden die Schulranzen von Bürger*innen aus Potsdam und aus dem Wahlkreis 61. ANNALENA BAERBOCK: „Die Einschulung ist einer der wichtigsten Tage eines jeden Kindes. Jedes fünfte Kind lebt in Deutschland immer noch in Armut oder ist davon bedroht. Das können wir als Gesellschaft nicht hinnehmen. Die großartige Solidarität der Menschen, die wir auch heute im Rahmen der Schulranzenspende wieder spüren durften, ist nur eine Seite der Medaille: Die Politik muss Familien und Kinder endlich in den Mittelpunkt stellen und die richtigen Rahmenbedingungen dafür setzen. Ich möchte eine Kindergrundsicherung einführen, die garantiert bei jedem Kind ankommt, sodass wir Kinderarmut Schritt für Schritt beenden können.“ 

Mehr»

Kategorien:Bildung KV Potsdam Pressemitteilung LV Soziales und Gesundheit
17.08.2021

Kindergrundsicherung ist nach Corona besonders geboten – Besuch bei Impuls KBB

„In einem Land wie Deutschland darf kein Kind in Armut aufwachsen. Kinderarmut bedeutet immer auch Ausgrenzung, Diskriminierung und schlechtere Bildungschancen, das wurde in dem Gespräch mit dem Sozialdienstleister IMPULS KBB erneut deutlich“, so Michael Kellner. „Mit der von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN geplanten Kindergrundsicherung bekommt jedes Kind einen festen Garantiebetrag. Kinder in Familien mit geringem oder gar keinem Einkommen erhalten sogar noch mehr. Indem wir die Hilfen an der Lebensrealität der Menschen ausrichten und den Bürokratieaufwand durch die Zusammenlegung der Leistungen abbauen, stellen wir sicher, dass jede Lebenslage berücksichtigt wird. Diese Kindergrundsicherung, die allen Familien in schwierigen Zeiten die nötige Sicherheit gibt, ist nach der Pandemie besonders geboten.“ 

Mehr»

Kategorien:KV Barnim Pressemitteilung LV Soziales und Gesundheit
07.11.2021

Julia Schmidt auf der Demo „Brücken bauen statt Zäune ziehen“: Menschen in Not Hilfe zu leisten muss eine Selbstverständlichkeit sein

Die Landesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Brandenburg, Julia Schmidt, hat sich auf der Demonstration „Brücken bauen statt Zäune ziehen“ am 7.11.2021 in Frankfurt (Oder) dafür ausgesprochen, den aus Belarus über Polen nach Deutschland kommenden Geflüchteten die Einreise nach Brandenburg zu erleichtern statt zu erschweren: "Es geht jetzt vor allem darum, Menschen in Not humanitäre Hilfe zu leisten. Das muss eine Selbstverständlichkeit in einem humanitären Europa sein. Auf keinen Fall dürfen Menschen, die unseren Schutz brauchen, an der EU-Außengrenze zurückgedrängt werden. So genannte Pushbacks, wie sie in Polen an der Grenze zu Belarus praktiziert werden, verurteile ich aufs Schärfste."

Mehr»

Kategorien:Demokratie Brandenburg nazifrei Europa KV Frankfurt Oder Pressemitteilung LV Soziales und Gesundheit
10.11.2021

Pflege vor Ort in Podelzig: Eine Gemeinschaftsaufgabe, die das Dorf bereichert.

JULIA SCHMIDT informierte sich über das herausragende Engagement der Oderbruch-Gemeinde Podelzig im Bereich der Pflege vor Ort. „Ich bin beeindruckt davon, wie Pflege in Podelzig als aktive Pflege und als aktives Älterwerden verstanden wird. Mit dieser Grundeinstellung packt die Gemeinde das Thema an, und viele Akteur*innen vor Ort machen mit. Pflege ist hier eine Gemeinschaftsaufgabe, die das Dorf bereichert. Ich nehme aus dem Besuch auch mit, das unsere bündnisgrüne Idee der kommunalen Pflegebeauftragten großen Anklang findet. Wir Bündnisgrüne wollen in den Kommunen hauptamtliche Stellen schaffen oder ausbauen, die das Ehrenamt vor Ort unterstützen. Diese kommunalen Pflegebeauftragten sollen klare Ansprechpersonen sein und bestehende Projekte zur Pflege vor Ort koordinieren, um Synergien besser nutzen zu können. Sie sollen den Ehrenamtlichen zur Seite stehen und sie entlasten, sowie neue Projekte aufbauen."

Mehr»

Kategorien:KV Märkisch-Oderland Pressemitteilung LV Soziales und Gesundheit
12.11.2021

Ohne Semesterticket gäbe es nur Verlierer. Die Preise müssen ein weiteres Jahr eingefroren werden, eine Erhöhung ist unzumutbar.

Zum anhaltenden Streit um das Semesterticket erklärt die bündnisgrüne Landesvorsitzende ALEXANDRA PICHL: „Das Solidarmodell Semesterticket ist ein Erfolgsmodell. Es gehört eher auf andere Gruppen ausgeweitet, statt es in Gefahr zu bringen. Wenn das Semesterticket scheitert, gibt es nur Verlierer*innen. Nun soll der Preis für das Semesterticket sogar drastisch erhöht werden. Und das, obwohl sich die soziale Lage der Studierenden durch Corona verschlechtert hat! Natürlich muss die Einschätzung des VBB, dass Preiserhöhungen derzeit unzumutbar sind, auch für die Studierenden gelten. Besonders für sie! Ich rufe Hochschulministerin Manja Schüle und Verkehrsminister Guido Beermann auf, eine Übergangslösung zu finden, um die Preise erneut ein Jahr einzufrieren, wie es vor einem Jahr bereits geschehen ist." 

Mehr»

Kategorien:Bildung Mobilität Pressemitteilung LV Soziales und Gesundheit Vebraucherschutz
  • «Erste
  • «Zurück
  • 11-20
  • 21-30
  • 31-40
  • 41-50
  • 51-60
  • 61-70
  • 71-74
  • Vor»
  • Letzte»