LAG Ökologie & Tierschutz
Die LAG beschäftigt sich mit Fragen zur Ökologie und dem Naturschutz, Artenschutz sowie Tierschutz müssen dabei immer mitgedacht werden. Sie ist der 'ThinkTank' für Fragen rund um Landnutzung, Flusspolitik und Biodiversität.
Sprecher*innen:
Isabell Hiekel, Helmut Brücher lag.oeko.tier[at]gruene-brandenburg.de
Termine siehe hier.
BAG Delegierte Ökologie: Helmut Brücher Ersatzdelegierte: Andreas Reichling
BAG Delegierte Tierschutzpolitik: Helmut Brücher Ersatzdelegierte: -/- |
Geplant: mindestens 1 öffentlichkeitswirksame Veranstaltung pro Jahr
Aktuelle Themen:
- Zielkonflikte Naturschutz und regenerative Energien
- Wildtierhaltung in Zirkussen und Zoos
- Biodiversitätsstrategie von Brandenburg
Biodiversitätsstrategie
DIe LAG Ökolologie hat sich mit der nationalen Biodiversitätsstrategie befasst. Die bündnisgrüne Fraktion hat eine Große Anfrage zur Biodiversitätsstrategie für Brandenburg gestellt. In der Antwort wird deutlich, dass Brandenburg mit seinen großen Schutzgebieten punkten kann. In anderen Bereichen bleibt allerdings noch viel zu tun.

Tierschutz in unseren Kommunen – bündnisgrüne Forderungen
In den Kommunen wollen wir einen verbesserten Schutz der Tier erreichen. Wir engagieren uns daher für ein stärkeres Tierschutzbewusstsein, für die Unterstützung von Tierheimen und Tierschutzverbänden, wir wollen erreichen, dass die artgerechte Haltung von Tieren überall zum Durchbruch kommt.
Mehr »
Position zur Novellierung des Brandenburgischen Wassergesetzes
Um die verschiedenen Wassernutzer auch in Zukunft mit Wasser in guter Qualität versorgen zu können, wirtschaftliche Schäden, wie z.B. Dürreschäden in der Landwirtschaft, zu minimieren, müssen Verbesserungen des Wassergesetzes darauf zielen, das Wasser verstärkt in der Landschaft zu halten. LaVo 29.01.07
Mehr »
Positionspapier zu Novellierung des Gesetzes zum Nationalpark Unteres Odertal
Das Gesetz mit einer Erweiterung und Neuschaffung von Nutzungsmöglichkeiten führt insgesamt zu einer Senkung der Standards gegenüber dem Gesetz von 1995. Die einzige Gemeinsamkeit mit international anerkannten Nationalparks besteht gegenwärtig nur im Titel “Nationalpark” und das wird sie nach der geplanten Gesetzesnovelle auch bleiben.
Mehr »