zum inhalt
Links
  • Grüner Bundesverband
  • Annalena Baerbock, MdB
  • Grünes Netz
  • Wurzelwerk - Grünes Mitgliedernetzwerk
  • Landtagsfraktion
  • Bundestagsfraktion
  • Grüne Kommunalpolitik
  • Böll Stiftung Brandenburg
  • Grüne Jugend Brandenburg
  • Ska Keller, MdEP
  • Grüne im Europäischen Parlament
  • Grüner Blog Zeuthen, Eichwalde, Schulzendorf
  • Grüne Fürstenwalde
PresseNewsletterKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
banner
Menü
  • THEMEN
    • Bildung
    • Demokratie und Bürgerrechte
    • Energie
    • Grüne Wirtschaft
    • Landwirtschaft
    • Soziales und Gesundheit
    • Umwelt- & Klimaschutz
    • Verkehr und Landesentwicklung
    • FAQ: Tesla in Grünheide
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Grüne vor Ort
    • Landesvorstand
    • Landtagsfraktion
    • Grüne Jugend
    • Landesarbeitsgemeinschaften
    • Parteitage
      • Beschlüsse
      • LDK Potsdam 2020
      • LDK in Templin 2019
      • LDK in Bernau 2019
      • LDR in Kleinmachnow 2019
      • LDR in Potsdam 2019
      • LDK in Fürstenwalde 2019
      • LDK in Wildau 2018
      • LPR in Eberswalde 2018
      • LDK in Falkensee 2017
      • LPR in Kleinmachnow 2017
      • LDK in Potsdam 2016
      • LDK in Wittenberge 2016
      • LDK in Neuenhagen 2015
      • LPR in Falkensee 2015
      • LDK in Neuruppin 2014
      • LDK in Strausberg 2014
      • LDK in Falkenberg 2013
      • LDK in Potsdam 2013
      • LDK in Brandenburg 2012
      • LPR in Schöneiche 2012
      • LDK in Guben 2011
      • LPR in Münchehofe 2011
      • LDK in Zossen 2010
      • LPR in Woltersdorf 2010
    • Sommer-WERKSTATT
    • Wahlprogramme
    • Geschäftsstelle
    • Frauenmentoring
    • Grüne Gremien
    • Grüne Geschichte
    • Grüne Gründerin Brandenburg
  • Regierung
    • 1 Jahr Regierung
    • Unsere Minister*innen
    • Brandenburg erneuern
  • Bundestagswahl
    • Direktkandidaten
  • SERVICE
    • Termine
    • Presse
    • Newsletter
    • Jobs & Praktika
    • Formulare
    • Logos & Pressebilder
    • Fotos & Videos
    • Satzungen
  • MITMACHEN
    • Mitglied werden
    • Neumitglied - Aktiv werden!
    • Frauenmentoring
    • Newsletter
    • Grüne vor Ort
    • Grüne Jugend
    • Grüne Hochschulgruppe
  • Spenden
Landesverband BrandenburgÜber unsParteitageLDR in Kleinmachnow 2019

Über uns

  • Wer wir sind
  • Grüne vor Ort
  • Landesvorstand
  • Landtagsfraktion
  • Grüne Jugend
  • Landesarbeitsgemeinschaften
  • Parteitage
    • Beschlüsse
    • LDK Potsdam 2020
    • LDK in Templin 2019
    • LDK in Bernau 2019
    • LDR in Kleinmachnow 2019
    • LDR in Potsdam 2019
    • LDK in Fürstenwalde 2019
    • LDK in Wildau 2018
    • LPR in Eberswalde 2018
    • LDK in Falkensee 2017
    • LPR in Kleinmachnow 2017
    • LDK in Potsdam 2016
    • LDK in Wittenberge 2016
    • LDK in Neuenhagen 2015
    • LPR in Falkensee 2015
    • LDK in Neuruppin 2014
    • LDK in Strausberg 2014
    • LDK in Falkenberg 2013
    • LDK in Potsdam 2013
    • LDK in Brandenburg 2012
    • LPR in Schöneiche 2012
    • LDK in Guben 2011
    • LPR in Münchehofe 2011
    • LDK in Zossen 2010
    • LPR in Woltersdorf 2010
  • Sommer-WERKSTATT
  • Wahlprogramme
  • Geschäftsstelle
  • Frauenmentoring
  • Grüne Gremien
  • Grüne Geschichte
  • Grüne Gründerin Brandenburg

2. Landesdelegiertenrat in Kleinmachnow

  • 2. Landesdelegiertenrat
  • Grußwort von Alexandra Pichl, Fraktionsvorsitzende im Gemeinderat
  • Clemens Rostock berichtet von den vergangenen Wochen
  • Danke an alle Kandidat*innen bei der Landtagswahl
  • Ursula Nonnemacher wirbt für den Einstieg in Koalitionsverhandlungen
  • Ausführliche Diskusssion, viele melden sich zu Wort
  • Aus dem Landtag u.a. dabei: Gudrun, Axel Vogel, Marie Schäffer
  • Julia Schmidt, für die Grüne Jugend im Verhandlungsteam
  • Protest der Grünen Jugend: keen Ja zu 'Kenia'
  • Annalena Baerbock bereichtet aus den Sondierungen
  • Ska Keller macht Mut für grünes Selbstbewusstsein
  • Aufnahme von Koalitionsverhandlungen beschlossen

Nach der Landtagswahl beauftragte der Landesparteirat ein Sondierungsteam bestehend aus unseren Landesvorsitzenden Petra Budke und Clemens Rostock, unseren Spitzenkandidat*innen Ursula Nonnemacher und Benjamin Raschke, unserer Bundesvorsitzenden Annalena Baerbock und unserem Fraktionsvorsitzendem aus dem Landtag Axel Vogel mit SPD, CDU und Linken eine mögliche Regierungszusammenarbeit zusondieren. Darauf folgten sowohl bilaterale, als auch trilaterale Sondierungen. Es hat sich gezeigt, dass wir in beiden möglichen Konstellationen - bei rotgrünrot oder in einem sogenannten Kenia-Bündnis - viele grüne Inhalte durchsetzen könnten. Wir haben ein rotgrünrotes Bündnis präferiert und dafür bis zum Schluss gekämpft. Nach allen Sondierungen haben wir darüber lange bilateral mit der SPD diskutiert. Doch für die SPD kam das Bündnis letztlich aufgrund der knappen 1-Stimmen-Mehrheit nicht infrage. Aber wir sind selbstbewusst genug, auch in einer Kenia-Konstellation unsere Inhalte durchzusetzen. Und das Eckpunktepapier als Ergebnis der Sondierungen mit SPD und CDU spricht für sich:Wir haben festgehalten, dass es in Brandenburg Keine Neuen Tagebau bzw. keine Tagebauerweiterung geben und kein weiteres Dorf mehr abgebaggert wird. Damit verfolgen wir weiter unser Ziel bis 2030 aus der Braunkohle auszusteigen. Zwar werden in dem Papier auch die Jahreszahlen aus dem Ergebnis der Kohlekommission genannt, diese beziehen sich aber auf die Bundesebene und da werden auch explizit die Revisionsklauseln benannt, die dazu führen werden, dass der Kohleausstieg auch bundesweit beschleunigt wird. Darüber hinaus wird der Ausbau der Windkraft auf 10.500 MW installierter Leistung bestätigt. Schließlich bekennen sich alle Partner eindeutig zu den Pariser Klimazielen. Der ökologische Landbau soll durch einen Ökoaktionsplan deutlich erhöht, durch ein Agrarstrukturgesetz die lokalen Strukturen deutlich gestärkt und der Tierschutz durch vielfältige Maßnahmen deutlich aufgewertet werden. Das Thema Nachhaltigkeit zieht sich durch die komplette Vereinbarung: Der Nachhaltigkeitsbeirat soll wieder eingeführt, die Nachhaltigkeitsstrategie überarbeitet und der Erhalt der Artenvielfalt zum Schwerpunkt der Regierungsarbeit werden. Für den Verkehr wird ein Schienenstreckenreaktivierungsprogramm über i2030 hinaus, eine deutliche Ausweitung des Angebots und eine deutliche Stärkung des Radverkehrs angestrebt. Die massiven Forderungen nach einem Brandenburger Abschiebeknast, nach weiteren Verschärfungen der Polizei- und Verfassungsschutzgesetze konnten abgewehrt werden. Stattdessen würde in den Koalitionsverhandlungen nicht mehr über das OB, sondern nur noch über das WIE einer Polizeibeschwerdestelle gesprochen. Für gut Integrierte Geduldete soll es einen Aufenthaltsstatus geben,darüber hinaus eine Aufnahmeprogramm für Flüchtlinge aus UNCR-Resettlement-Kontingenten. Für Kita und Hort werden Verbesserungen der Betreuungsschlüssel und in einem Stufenplan die Beitragsfreiheit vorangebracht. Die Kinderarmut wollen wir gemeinsam bekämpfen. Transparenz und Mitbestimmung sollen auf allen Ebenen erhöht werden. Für die Pflege soll es einen Pflegepakt geben.

Und damit sind noch lange nicht alle grünen Inhalte genannt.

PAPIERE:

Den Beschluss zur Aufnahme von Koalitionsverhandlungen findet Ihr hier.

Das Eckpunktepapier findet Ihr hier.

Es lohnt ein Vergleich des Eckpunktepapiers mit unserem Leitantrag vom LDR vom 10. August. Diesen findet Ihr hier.

Protokoll

Hier findest Du das Protokoll des LDR.