Wir laden euch herzlich zur 55. ordentlichen Landesdelegiertenkonferenz | LDK von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Brandenburg ein. Sie findet statt:
am 15. November 2025 ab 10.30 Uhr
im Fürstenwalder Hof, Gartenstraße 40-42, 15517 Fürstenwalde / Spree.
Auf diesem Parteitag steht die Brandenburger Bildungspolitik im Mittelpunkt, der Landesvorstand hat dazu seinen Leitantrag vorgelegt und Günter Fuchs, Landesvorsitzender GEW, als Gastredner eingeladen. Für die politische Rede dürfen wir unseren Bundesvorsitzenden Felix Banaszak begrüßen. Zudem wählen wir eine Nachfolgerin für unsere derzeitige Landesvorsitzende Andrea Lübcke, nachdem sie für Annalena Baerbock in den Bundestag nachgerückt ist und erklärt hat, das Amt zu diesem Parteitag niederzulegen.
Für den Landesvorstand wird weiterhin eine Beisitzerin und das Amt der frauenpolitischen Sprecherin nachgewählt, weil Ska Keller und Jenifer Howel angekündigt haben, dass sie aus persönlichen Gründen zurücktreten. Der Landesvorstand schlägt mit einer Satzungsänderung darüber hinaus vor, dass der Vorstand zukünftig um 2 weitere Beisitzer*innen vergrößert wird und dann insgesamt aus bis zu 9 Personen besteht.
Zudem steht die reguläre Wahl der 5 Mitglieder des Landesschiedsgerichts sowie die Verabschiedung des Haushalts und Satzungsänderungen an. Weitere 7 Anträge wurden unter dem TOP Anträge Verschiedenes eingebracht.
OpenSlides und Grüne-Netz Login
Für Anträge und Wahlen hat der Landesvorstand diesmal die Nutzung von OpenSlides https://openslides.gruene.de beschlossen – das bereits von vielen Parteien, Verbänden und Vereinen eingesetzt wird. Auch dafür ist ein Grünes-Netz Login notwendig. Bitte stellt sicher, dass ihr über einen solchen verfügt und in der Lage seid euch ins grüne Netz einzuloggen. Ist dies nicht der Fall, kann dies dazu führen, dass ihr nicht an Abstimmungen oder Wahlen teilnehmen könnt. Bei Fragen oder Problemen wendet euch bitte umgehend an netz@gruene.de oder geht auf https://netz.gruene.de/de.
Außerdem benötigt ihr ein Laptop, Tablet oder Smartphone, um die Website von OpenSlides aufzurufen und als Delegierte vor Ort abzustimmen. Wer kein Gerät besitzt oder zur LDK verfügbar hat, kann auch ein Gerät über uns ausleihen. Bitte tragt euch bis zum 10. November in dieses Formular zur Ausleihe eines Tablets ein.
Bei technischen Fragen zu OpenSlides oder Login Problemen wendet euch bitte an info@gruene-brandenburg.de.
Antrags- und Bewerbungsfristen
Für Anträge beträgt die Frist 4 Wochen vor der LDK, also 18.10.2025 (23.59 Uhr). Änderungsanträge müssen eine Woche vorher, also bis 8. November 2025 (23.59 Uhr) eingereicht werden. Jedes Parteimitglied ist berechtigt einen Änderungsantrag zu stellen. Anträge und Änderungsanträge können direkt unter https://openslides.gruene.de eingestellt werden.
Bewerbungen können noch bis zur LDK bzw. bis zur Aufrufung des Tagesordnungspunktes eingebracht werden. Die Vorstellung ist nur in Präsenz vor Ort möglich. Die Vorstellungszeit beträgt max. 5 Minuten und 2 Minuten zur Beantwortung von Fragen (weitere Regelungen siehe LDK-Wahlordnung).
Kandidieren / Bewerbungsunterlagen in Openslides
Bewerber*innen für ein Amt tragen ihre Kandidatur bitte direkt unter WAHLEN in OpenSlides ein. Die schriftliche Bewerbung kann dort nicht selbst eingestellt werden. Bitte schickt die fertige schriftliche Bewerbung per Mail an info@gruene-brandenburg.de – die Landesgeschäftsstelle stellt die Datei (bitte als PDF) dann ein und benachrichtigt euch.
Nutzt gern diese Vorlage für eure Bewerbung: schickt die ausgefüllte Word-Datei an patric.rademacher@gruene-brandenburg.de und wir „setzen“ euch die Bewerbung bzw. passen alles entsprechend an. Die Vorlage mit den Angaben ist nur eine Anregung. Jede*r ist natürlich frei diese zu nutzen oder eine eigene zu verwenden. Es gibt keine verpflichtende Zeichenbegrenzung.
Antragsstellung in OpenSlides
Die Einreichung von Anträgen erfolgt direkt in OpenSlides unter ANTRÄGE, klickt auf dieser Unterseite auf das + Symbol oben rechts. Dann könnt ihr den Antrag selbst als Antragssteller*in einstellen, jedoch ist der Antrag erst zugelassen, wenn dieser im Unterstützungsverfahren oder als Gremium gestellt wird.
Anträge können im Unterstützungsverfahren von min. 10 Mitglieder zusammen formal eingebracht werden. Grundsätzlich kann jedes Mitglied in OpenSlides einen Antrag „einstellen“, für das erforderliche Unterstützungsverfahren müssen dann im Anschluss weitere Unterstützer*innen gefunden werden, erst dann findet die Zulassung durch die Antragskommission statt. Ist der Antrag von „bearbeiten“ im Status „eingereicht“, finden ihn andere Mitglieder unter ANTRÄGE und können dort im Antrag ihre Unterstützung abgeben. Sind min. 9 weitere Mitglieder und die*der Antragssteller*in erreicht, prüft die Antragskommission die entsprechende Zulassung.
Wird ein Antrag als Kreis-oder Ortsverband (Beschluss Mitgliederversammlung) oder Landesarbeitsgemeinschaft gestellt, weist bitte in der Begründung darauf hin. Bitte stellt den Antrag so ein, dass er vom Status bearbeiten von euch in den Status „eingereicht“ gesetzt wird. Die Antragskommission prüft dies anschließend und lässt den Antrag entsprechend zu.
Einreichung Änderungsanträge (ÄA)
- Einreichung: klickt im Menüpunkt ANTRÄGE auf den entsprechenden Antrag und dann oben rechts auf das + Symbol. Nach Bearbeitung setzt den ÄA auf Status „eingereicht“. Erst dann ist der ÄA vollständig eingereicht und wird von der Antragskommission zugelassen.
- Änderungsanträge finden: im Menüpunkt ANTRÄGE, oben rechts auf drei Punkte klicken und dort auf die Option Änderungsanträge ODER direkt im Antrag selbst, dort sind links auch alle Änderungsanträge ersichtlich
- Änderungsanträge bzw. alle Änderungen können im Antrag selbst auch direkt eingeblendet werden (links im Antrag den Haken „alle Änderungen anzeigen“ setzen)
Empfehlungen der Antragskommission
- die Empfehlungen findet ihr im Status Verfahrensvorschlag jeweils im Änderungsantrag bzw. in der Übersicht aller Änderungsanträge aufgeführt
- falls die Antragskommission weitere Hinweise zur Antragsbehandlung hat, findet ihr diese im Kommentarbereich des jeweiligen Antrags
- modifizierte Übernahmen sind aus technischen Gründen als Änderungsanträge der Antragskommission dargestellt
- für die Einreichung einer Globalalternative wendet euch bitte rechtzeitig an die Antragskommission
- Kontakt: antragskommission@gruene-brandenburg.de (Antonia Baumgarten & Ricarda Budke)
Weitere organisatorische Informationen
Für eine bessere Planung bitten wir alle weiteren Teilnehmer*innen – auch nicht-delegierte Parteimitglieder – um eine Anmeldung im Voraus. Bitte meldet euch bis spätestens 12.11 unter folgenden Link an: https://app.guestoo.de/public/event/b9c9224f-ba8a-4ca2-8ead-6878a10adb59?lang=de. Danach folgt eine individuelle Bestätigung.
Alle Delegierten und Ersatzdelegierten sind bereits über ihre Kreisverbände gemeldet und brauchen sich NICHT nochmal bei uns melden.
Grüner Login: Für die Antragstellung und Wahlen über OpenSlides benötigt ihr einen Zugang zum Grünen Netz (https://netz.gruene.de). Jedes Parteimitglied bekommt automatisch zu Beginn der Mitgliedschaft einen Zugang zugeschickt. Wenn ihr eure Zugangsdaten nicht mehr kennt, meldet euch bitte bei den Verantwortlichen in der Bundesgeschäftsstelle unter: netz@gruene.de mit Vor- und Nachnamen und Kreisverband, damit diese euch die Zugangsdaten per E-Mail zusenden können. Die Landesgeschäftsstelle kennt die Zugangsdaten nicht und kann diese auch nicht zurücksetzen.
Zwei-Faktor-Authentifizierung: Für mehr Sicherheit beim Login ist es erforderlich, ein zweites Passwort („zweiten Faktor“) einzugeben beim Login. Zur Einrichtung der Zwei-Faktor-Authentifizierung findet ihr eine Anleitung unter folgendem Link: https://gruenlink.de/y9rg1cz9na . Wenn du hierzu Fragen hast, wende dich bitte per Mail an netz@gruene.de.
Öffentlichen Login:
Zunächst ein wichtiger Hinweis, unter: https://openslides.gruene.de findet ihr unter dem Button „Login über das Grüne Netz“ die Möglichkeit des „Public Access“ oder „Öffentlicher Zugang“ dort könnt ihr euch unsere LDK-Seite auch ohne Login anschauen, klickt dazu auf „Public Access“ / „Öffentliche Zugang“ danach werden euch verschiedene Veranstaltungen angezeigt, unter anderem unsere LDK: LV Brandenburg: 55. Landesdelegiertenkonferenz | LAUT FÜR MORGEN
Wenn ihr daraufklickt, wird euch die Startseite, der Autopilot, die Tagesordnung und weiteres angezeigt und ihr könnt euch sehr viel auch ohne Login ansehen. Allerdings NICHT abstimmen oder Anträge stellen.
Alle Neumitglieder sind herzlichen eingeladen zu einem Begrüßungstreffen auf der LDK in Fürstenwalde um 10 Uhr. Hierzu erhaltet ihr auch eine Einladung per Mail.
Für alle, die das erste Mal dabei sind, egal ob als Neudelegierte*r oder interessiertes Neumitglied, wird es wieder einen Parteitags-Crashkurs geben – am 13. November um 19.00 Uhr digital. Bitte gebt uns kurz per Mail an info@gruene-brandenburg.de bescheid, wenn ihr daran teilnehmen wollt. Bitte mit dem Betreff „Parteitags-Crashkurs“. Wir senden euch dann im Vorfeld bereits einige Unterlagen zur besseren Vorbereitung zu.
Bei dieser LDK bieten wir wieder nach Bedarf eine Betreuungsmöglichkeit für Kinder an. Bitte meldet euren Bedarf mit Anzahl der Kinder und Alter bis 5. November an info@gruene-brandenburg.de
Die LAG Feminismus lädt alle FINTA* (Frauen, inter*, nichtbinäre, trans* und agender Personen) des Landesverband herzlich zu einem LDK-Vorbereitungstreffen ein. Am 12. November ab 19 Uhr wird via Zoom (Zugangslink) gemeinsam auf die Anträge geschaut. Wir sind gespannt auf die Bewerbungen für die verschiedenen Ämter und diskutieren die gestellten Anträge. Die Vernetzung soll natürlich auch nicht zu kurz kommen.
Bei diesem Parteitag werden wir wieder einen Livestream anbieten, der auf unserer Website www.gruene-brandenburg.de angeschaut werden kann.
Die Veranstaltungsräumlichkeiten und Bühne sind grundsätzlich barrierefrei zugänglich. Bei weiterem Hilfebedarf bitten wir euch, uns bis spätestens 5. November zu informieren.
Es gibt jeweils ein vegetarisches und veganes Angebot zum Mittagessen. Auf der LDK wird Essen und Trinken auf Selbstzahler*innenbasis angeboten.
Laut §9 Abs. (9) der Landessatzung können Anträge an eine LDK können stellen:
– der Landesdelegiertenrat
– der Landesparteirat
– der Landesvorstand
– die Landtagsfraktion
– die Orts- und Kreismitgliederversammlungen
– der Landesfinanzrat
– die anerkannten Landesarbeitsgemeinschaften
– die Grüne Jugend
– zehn Mitglieder des Landesverbandes gemeinsam.
Hier findet ihr weitere Infos zu OpenSlides, dem allgemeinen FAQ, geheimen Wahlen und bisherigen Einsatzbereichen.
Warum OpenSlides?
Der Bundesverband und alle Landesverbände befinden sich gerade in einem Pilotbetrieb von OpenSlides, einer Open-Source Präsentations- und Versammlungssoftware, die bereits seit mehreren Jahren von anderen Parteien, den Grüne in Hamburg und München, den Gewerkschaften, vielen Verbänden und dem Landtag Brandenburg benutzt wird. Mit OpenSlides können digitale Wahlen rechtssicher geheim durchgeführt werden.
Übersicht
Standardmäßig landet ihr auf der Startseite, dort findet ihr im Moment die wichtigsten Hinweise zur LDK und zum Umgang mit OpenSlides. An der linken Seite findet ihr ein Menü mit folgenden Punkten:
• Autopilot
• Tagesordnung
• Anträge (hier gibts auch Änderungsanträge)
• Wahlen
• Dateien
Autopilot
Hier findet ihr während der Veranstaltung immer den aktuellen Tagesordnungspunkt/Antrag/Wahlunterlagen bei dem wir gerade sind.
Tagesordnung
Hier findet ihr die Tagesordnung, bei vielen Tagesordnungspunkten haben wir Informationen hinterlegt. Nach und nach hinterlegen wir auch die entsprechenden Anträge bei den passenden Tagesordnungspunkten.
Ihr könnt direkt auf einen Tagesordnungspunkt klicken, um weitere Informationen zu erhalten.
Anträge
Hier findet ihr alle Anträge mit den jeweiligen Status-Anzeigen:
„In Bearbeitung“: Das Bedeutet, das der Antrag zwar vorbereitet aber noch nicht eingereicht wurde, in dieser Phase können die Antragsstellerinnen diesen noch bearbeiten, Anträge in diesem Status können noch nicht unterstützt werden.
„Eingereicht“: Das Bedeutet der Antrag wurde eingereicht, in dieser Phase „wartet“ der Antrag auf ausreichende Unterstützerinnen um zugelassen zu werden. Laut Satzung braucht es 10 Mitglieder, um einen Antrag zu stellen, also die Antragsstellerinnen und 9 Unterstützerinnen. In dieser Phase könnt ihr Anträge unterstützen.
„Zugelassen“: In diesem Status hat der Antrag genug Unterstützer*innen oder er wurde durch ein antragsberechtigtes Gremium gestellt. Der Antrag bekommt eine Antragsnummer und wird spätesten zu diesem Zeitpunkt einem Sachgebiet und Tagesordnungspunkt zugeordnet.
Während/Nach der LDK kommen weitere Marker hinzu wie: Angenommen, Ablehnt, Vertagt…
In der Antragsübersicht gibt es 3 Wichtige Funktionen, dieses findet ihr oben rechts:
• Hier könnt ihr zwischen der Kachelansicht und der Listenansicht umschalten, das macht es einfacher euch nur die „Weiteren Anträge“, nur die Wahlordnung, und weiter Kategorien von Anträgen anzuzeigen (Sogenannte „Sachgebiet“)
• Über das „Plus Symbol“ (+) einen neuen Antrag bzw. Dringlichkeitsantrag stellen.
• Und über das Dreipunkte Menü könnt ihr euch die Sachgebiete anschauen und euch alle Änderungsanträge anschauen.
Im zweiten Menü oben rechts, aber etwas weiter unten, findet ihr die Funktionen „Sortieren“ und „Filtern“, diese ermöglicht euch Anträge und Änderungsanträge zu sortieren, oder zu filtern.
Anträge: Antragsansicht
Wenn ihr einen Antrag anklickt, findet ihr den Antragstext und eine Begründung am Ende der Seite.
Am linken Rand der Antragsansicht findet ihr unterschiedliche Informationen/Funktionen:
• Antragsstellerinnen Unterstützerinnen (Button), hier könnt ihr auch direkt einen Antrag unterstützen und/oder euch anschauen wer diesen Antrag unterstützt.
• Status: Wie schon vorher geschrieben: Hier findet ihr den Status des Antrags.
• Sachgebiete: Hier findet ihr das Sachgebiet und damit verbunden den Tagesordnungspunkt, unter dem wir den Antrag behandeln werden.
• Änderungsanträge: Falls es Änderungsanträge gibt, könnt ihr hier entweder klicken und euch alle Änderungsanträge anzeigen lassen oder ihr klickt die Checkbox „Alle Änderungen anzeigen“ und seht dann die Änderungsanträge direkt im Antragstext, mit dem jeweiligen Stauts des Änderungsantrags und ggf. dem Verfahrensvorschlag.
Als nächstes kommen zwei Textfelder:
Hinweise der Antragskommission: Hier gibt die Antragskommission weitere Hinweise, die neben der Verfahrensempfehlung wichtig sind.
Persönliche Notiz: Hier könnt ihr eure persönlichen Notizen zum Antrag/Änderungsantrag notieren, diese können nur durch euch eingesehen werden.
Anträge: Änderungsantragsansicht
Hinweis: Ihr findet Änderungsanträge entweder in dem ihr über das Menü am linken Rand auf Anträge klickt und dann über das Dreipunkte-Menü am oberen rechten Rand Änderungsanträge auswählt, oder ihr klickt in der Ansicht eines einzelnen Antrags (siehe Antragsansicht) im linken Bereich der Antragsansicht auf Änderungsanträge.
Diese ist sehr ähnlich zu Ansicht bei den Anträgen, der wichtigste Unterschied, am linken Rand der Änderungsantragsansicht findet ihr hier auch den Punkt:
• Verfahrensvorschlag: Hier werden wir die zwischen Antragsstellerinnen und Änderungsantragsstellerinnen geeinten Verfahren gekennzeichnet, also Übernahme, Modifizierte Übernahme, Abstimmung und ähnliches.
Antragsstellung
Im Menü auf der linken Seite auf „Anträge“ gehen, dann oben Rechts über das „Plus Symbol“ (+) einen neuen Antrag stellen.
Änderungsantragsstellung:
Im Menü auf der linken Seite auf „Anträge“ gehen, dann den Antrag auswählen, zudem ihr eine Änderungsantragstellen wollt, dann oben rechts über das „Plus Symbol“ (+) einen neuen
Änderungsantragstellen. Hinweis: Vorher bitte im Antrag unter Änderungsanträgen/“Alle Änderungen anzeigen“ schauen ob vielleicht eine andere Person die gleiche Idee hatte und den Änderungsantrag, den ihr gerade tippen wollt, so oder ähnlich schon gestellt hat.
Globalalternativen schickt ihr bitte unter Angabe des Antrags auf den sie sich beziehen an die Antragskommission (antragskommission@gruene-brandenburg.de)
Wichtiges zur Antragsstellung und Änderungsantragsstellung
Wenn ihr fertig seid mit Antragsstellung/Änderungsantragsstellung vergesst nicht im linken Bereich der Antragsansicht/Änderungsantragsansicht den Status zu ändern von „In Bearbeitung“ zu „Eingereicht“ erst dann könnt ihr Unterstützerinnen sammeln und wir können den Antrag zu lassen.
Hinweis für Gremien bei der Antrags- und Änderungsantragsstellung
Im Moment haben wir noch nicht alle Gremien hinterlegt, sodass ihr mit eurem „normalen“ Grünes Netz Login noch nicht Anträge/Änderungsanträge im Namen eines Gremiums hinterlegen könnt. Hier gibt es zwei Methoden: Entweder ihr legt den Antrag als „normales Mitglied“ an und gebt dann der Antragskommission Bescheid, dass dieser Antrag im Namen eines Gremiums gestellt werden soll, oder ihr schickt den Antrag/Änderungsantrag direkt per Mail an antragskommission@gruene-brandenburg.de in beiden Fällen hinterlegen wir dann das entsprechende Gremium als Antragsstellerinnen.
Wahlen
Hier findet ihr alle Wahlen/Wahlgänge die wir auf der LDK wählen, die Standardsortierung ist in alphabetischer Reihenfolge.
Wenn ihr euch für eine Position bewerben wollt und/oder euch interessiert, wer sich für eine Position bewerben möchte, klickt einfach auf die Wahl/Wahlgang der für euch gerade relevant ist. Dort hinterlegen wir die schriftlichen Bewerbungen. Weiter unten, unter „Kandidatinnen“ findet ihr eine Liste der Personen die sich für diese Wahl/Position bewerben. Wenn ihr euch selbst bewerben wollt, könnt ihr euch über den Button „+ Füge mich hinzu“ der Liste der Kandidatinnen hinzufügen. Wir raten euch ein Bewerbungsschreiben als PDF zu hinterlegen, schickt diese PDF unter Angabe der Position, für die ihr euch bewerben wollt dazu einfach an info@gruene-brandenburg.de. Hinweise zur Nutzung einer Bewerbungsvorlage findet ihr ganz oben auf dieser Seite unter „Kandidieren / Bewerbungsunterlagen in Openslides“.
Dateien
Hier findet ihr alle Dateien, die für die LMV relevant sind.
Alle für die Tagesordnung relevanten Dateien findet ihr aber auch unter den jeweiligen Tagesordnungspunkten in der Tagesordnung.