Landesarbeitsgemeinschaften

In den Landesarbeitsgemeinschaften (LAGen) arbeiten Mitglieder und Interessierte gemeinsam an landespolitischen Themen. Sie entwickeln inhaltliche Vorschläge für das Programm, arbeiten dem Landesvorstand sowie anderen Landesgremien zu und stehen im engen Kontakt zur Landtagsfraktion. Sie beraten die Kreisverbände fachpolitisch und vermitteln somit Expertenwissen an die Basis.

Als LAG Bildung beschäftigen wir uns mit allen Fragen rund um den ganzen Bildungsweg – von der Kita bis zum Ende der Ausbildung und auch darüber Hinaus mit Aspekten der Erwachsenenbildung.

Sie sind herzlich eingeladen sich mit uns für bessere Bildung im ganzen Land einzusetzen.

Fragen zu Themen und Terminen bitte an lag.bildung@gruene-brandenburg.de 

Beschlüsse und Dokumente der LAG Bildung finden Sie unter „Beschlüsse“ und im „Archiv“ …

… unter anderem zu den Themen:
– Einschulungsstichtag
– Inklusion
– Ländervergleich zu Schülerleistungen
– Demografischer Wandel und „Kleine Grundschulen“
– Auseinandersetzung mit anderen Parteien

Für eine starke, gerechte und freie Gesellschaft
Rechtspopulismus, Desinformation und zunehmende soziale Ungleichheit stellen unsere Demokratie auf die Probe. Gerechtigkeit, Freiheit, Sicherheit und eine klare Kante gegen antidemokratische und rassistische Strukturen – das sind die Fundamente, auf denen wir eine lebendige und zukunftsfähige Gesellschaft in Brandenburg gestalten wollen.

Die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Demokratie, Recht und Antifaschismus setzt sich dafür ein, die Herausforderungen unserer Zeit zu analysieren, Schwachstellen unserer Demokratie zu benennen und konkrete Lösungsvorschläge zu entwickeln.

Unser Fokus:

Themenanalyse: Wir untersuchen aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklungen in den Bereichen Demokratie, Recht und Antifaschismus kritisch, um gemeinsame Positionen und Handlungsempfehlungen entwickeln zu können.
Politikgestaltung: Wir erarbeiten konkrete Vorschläge und Initiativen zu Themen wie zum Beispiel Bürgerbeteiligung, Polizeigesetz, Verfassungsschutz, Wahlrecht. Wir setzen uns aktiv ein für eine antifaschistische und transparente Politik in Brandenburg sowie die Beteiligung von Bürger*innen an politischen Entscheidungsprozessen.
Vernetzung: Wir arbeiten mit anderen Organisationen und Initiativen zusammen – wie z.B. NGOs, überparteilichen Bündnissen für Demokratie und anderen Landesarbeitsgemeinschaften – um unsere Ziele zu erreichen. Wir bieten ein Netzwerk engagierter Mitglieder, die sich für die Stärkung der Demokratie, die Verteidigung der Menschenrechte und die Förderung einer gerechten und nachhaltigen Gesellschaft in Brandenburg einsetzen.
Gemeinsame Aktionen: Wir bieten regelmäßige Treffen, Aktionen und Veranstaltungen an, um unsere Ziele zu verfolgen, über unsere Positionen zu informieren und unseren Mitgliedern die Möglichkeit zu geben, sich politisch auszutauschen, weiterzuentwickeln und sich besser zu vernetzen.

Mitmachen und diskutieren!
Du möchtest Dich einbringen? Du hast Fragen oder Anregungen? Werde Teil unserer LAG! Mitmachen können alle, die sich zu den politischen Grundsätzen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bekennen – unabhängig von einer Parteimitgliedschaft.

Die Termine unserer Treffen sind hier auf der Homepage abrufbar. Bei allen weiteren Fragen wende Dich gerne einfach an unsere Sprecher*innen Sylvia Rasch und Peter Schillinger via: lag.demokratierecht@gruene-brandenburg.de

Sei dabei – gemeinsam gestalten wir Brandenburg!

Als LAG arbeiten wir zu den Themen Urheberrecht, Datenschutz, Netzneutralität,
OpenSource/freie Software, Medienpolitik, OpenEducation und Demokratie.

Regelmäßige Treffen:
Alle zwei Monate, jeweils am ersten Dienstag des Monats.

Termine siehe hier.
Sprecher*innenteam:
Rebecca-Lea Freudl und Antonius Naumann
Kontakt: lag.digitalesmedien@gruene-brandenburg.de

Unser Thema sind nationale energiepolitische Fragen, mit besonderem Fokus auf Brandenburger und Berliner Aspekte. Interessierte Brandenburger und Brandenburgerinnen sind herzlich willkommen – ohne vorherige Anmeldung oder die Mitgliedschaft von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.

Die Homepage der gemeinsamen Landesarbeitsgemeinschaft Energie Brandenburg-Berlin findet ihr hier: 
LAG Energie Berlin-Brandenburg
 
Treffen: Wir treffen uns regelmäßig am 4. Mittwoch des Monats.

Lust mitzuarbeiten? Melde dich bei den Sprecher*innen der LAG Energie in Brandenburg: Mail schreiben.

Wir sind Grüne und Interessierte, die Europa demokratischer, sozialer und ökologischer machen wollen. Dazu wollen wir uns über Europa und die EU informieren und gute Ideen entwickeln, wo bisherige Positionen Lücken lassen oder weiter gedacht werden müssen. Wir arbeiten über Ländergrenzen hinweg und wollen Diskussionen so europäisch wie möglich führen, um wirklich eine Europäische Grüne Partei zu sein.

Wir freuen uns, wenn du neu dazu kommst. Wir treffen uns in der Regel am letzten Freitag im Monat.

Kontaktiere uns gerne per Nachricht an unsere E-Mail-Adresse: lag.europa@gruene-brandenburg.de

Sprecher*innen der Arbeitsgemeinschaft sind Elisabeth Mandl-Behnke & Laura Wiggers & Alexander Roth.

Die LAG Feminismus befasst sich mit allen emanzipatorischen Fragen ebenso wie der Gleichstellung aller Geschlechter in der Gesellschaft. Feminismus als Leitprinzip verstehen wir dabei als:

– Haltung, welche auf vielfältigen Wegen die Gleichwertigkeit und Gerechtigkeit aller Geschlechter verwirklichen will und
– Ziel, gleiche Rechte und Chancen für alle Geschlechter im Hinblick auf ihre persönliche, berufliche und politische Selbstverwirklichung zu schaffen.

Kontakt für Fragen zu Themen und Terminen: Mara von Streit & Anna Posenauer
lag.feminismus[at]gruene-brandenburg.de

Termine finden sich hier.

Kein Mensch flieht ohne Grund. Wir wollen Menschen auf der Flucht unterstützen und unsere vielfältige Gesellschaft anerkennen.

Menschenrechte sind für dich unverhandelbar? Dir ist eine Gesellschaft, die sich mit Rassismus auseinandersetzt und gleichberechtigte Teilhabe ermöglicht, wichtig?

Dann unterstütze uns in der LAG Flucht, Integration und Antirassismus. Setz dich mit uns dafür ein, dass Brandenburg sich nicht nur weltoffen und tolerant nennt, sondern auch dafür sorgt es zu werden. Wir wollen eine Plattform für Bündnisgrüne, Interessierte und Menschen mit Migrations- sowie Fluchtgeschichte sein. Der Austausch soll insbesondere Neumitgliedern einen Anknüpfungspunkt bieten und gleichzeitig auf allen politischen Ebenen – in, aber auch außerhalb der Partei – mitwirken.

Wir treffen uns aktuell 1x im Monat digital, haben eine aktive Signal Gruppe sowie einen E-Mail Verteiler. Schreib uns gern eine E-Mail, wenn du dich beteiligen möchtest.

LAG-Sprecher*innen:
Rebecca-Lea Freudl
Gerrit Prange

Kontakt: lag.flucht.integration.antirassismus@gruene-brandenburg.de

Willkommen auf der Seite der Landesarbeitsgemeinschaft Frieden, Entwicklung & Migration!

Wer wir sind 
Die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Frieden, Migration & Entwicklung von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ist ein ehrenamtlicher Think Tank auf Landesebene, in dem Positionen und Ideen aus der Parteibasis gesammelt, geschärft und mit Expertise aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft verknüpft werden.
Dabei greifen wir auf einen weiten Sicherheitsbegriff zurück, der über militärische Kapazitäten hinausgeht und insbesondere menschliche Sicherheit, eine feministische Außenpolitik sowie gesellschaftliche, ökologische, ökonomische und kulturelle Faktoren in nationalen wie internationalen Zusammenhängen in den Blick nimmt. Ein besonderer Fokus der LAG liegt dabei aktuell auf den Themen Frieden, wertebasierter Realismus in der Außenpolitik, Ukraine und Aufrüstung/Verteidigung liberaler Demokratien.

Was wir tun
Als Schnittstelle und Austauschplattform vernetzen wir die inhaltliche Arbeit der LAG mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Frieden & Internationales sowie der Bundesarbeitsgemeinschaft Globale Entwicklung und kooperieren eng mit dem Landesvorstand und auf diesem Gebiet tätigen externen Akteur*innen im Land Brandenburg. Durch diese Vernetzung schaffen wir Synergien zwischen politischer Praxis und fachlicher Expertise, unterstützen die programmatische Ausrichtung der Partei und pflegen Kontakte zu Verbänden, Initiativen und wissenschaftlichen Einrichtungen. Damit stellen wir sicher, dass Ideen und Impulse aus der Parteibasis und der Gesellschaft in unsere Arbeit einfließen.

Struktur und Mitwirkung
Unsere Arbeitsgemeinschaft setzt sich aus Parteimitgliedern von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Brandenburg zusammen und lebt von dem Engagement ihrer Mitglieder. Jede Art von Mitwirkung ist ausdrücklich erwünscht und jedes interessierte Parteimitglied herzlich willkommen. 
Unsere Sitzungen finden in der Regel mindestens einmal jährlich in Präsenz an unterschiedlichen Orten in Brandenburg statt. Darüber hinaus organisieren wir regelmäßig thematische Veranstaltungen, die in der Regel digital oder in Präsenz und digital stattfinden, um möglichst vielen Mitgliedern eine Teilnahme zu ermöglichen.

Unsere Ziele
Wir wollen die Zeit in der außerparlamentarischen Opposition nutzen, um uns mit zivilen und wissenschaftlichen Akteuren auf dem Feld der Friedens- und Sicherheitspolitik in Brandenburg zu vernetzen, gemeinsam an Ideen für eine bessere Zukunft zu arbeiten und die Brandenburger Perspektive in den Bundesarbeitsgemeinschaften einzubringen. Durch unsere Arbeit möchten wir langfristig dazu beitragen, tragfähige Lösungen für eine friedlichere und gerechtere Welt zu entwickeln.

Mitmachen
Hast Du Lust unsere Arbeit näher kennenzulernen? Melde Dich gern unter
lag.fem@gruene.brandenburg.de

Sprecher*innen: Kristin Dimitrov & Maria Nagel

Als LAG beschäftigen wir uns mit allen Fragen rund um die Themen Gesundheit, Soziales und Arbeit. Wir würden uns freuen, wenn Du mit Deinen Ideen bei uns vorbeischaust.

Wir tagen jeden Monat, Termine findest Du hier.

Kontakt für alle Fragen:
Birgit Eifler, Hendrik Nolde (LAG Sprecher*innen): lag.gesundheitsoziales@gruene-brandenburg.de 

Selbstverständnis und Ziele von Gewerkschaftsgrün
1998 beschloss die Bundesdelegiertenkonferenz von Bündnis90/Die Grünen in Leipzig die Bildung einer „deutlich erkennbaren Struktur“ bündnisgrüner und der Partei nahe stehender Gewerkschafter*innen, „die grüne Anliegen in die Gewerkschaft hinein kommuniziert und gewerkschaftliche Anliegen in grüne Entscheidungsprozesse einbezieht“. Das war die Geburtsstunde von GewerkschaftsGrün. Gewerkschaftsgrün gibt es inzwischen auch in den Bundesländern und einigen Städten und Landkreisen.

GewerkschaftsGrün Brandenburg gründete sich im Rahmen des Landesdelegiertenrates der Brandenburger Bündnisgrünen am 10. August 2019, mit Unterstützung des damaligen ver.di-Vorsitzenden, Frank Bsirske.

Wir stehen für
-eine gerechte Verteilung von Arbeit, Einkommen und Vermögen
-gerechte Löhne und einen flächendeckenden auskömmlichen Mindestlohn ohne Ausnahmen,
-gute und sichere Arbeitsbedingungen, auch in einer digitalen Arbeitswelt
-Maßnahmen für alterns- und altersgerechtes Arbeiten
-einen sozialen Arbeitsmarkt und eine armutsfeste Grundsicherung,
-innovative Impulse in der Arbeitswelt,
-eine ökologische Politik, die unsere Lebensgrundlagen schützt,
-die Gleichstellung der Geschlechter,
-Selbstbestimmung und Demokratie in allen Bereichen der Gesellschaft
-wirksame Mitbestimmung der Beschäftigten in den Betrieben und Verwaltungen
-gewerkschaftliche Mitbestimmung in Kapitalgesellschaften

GewerkschaftsGrün will dazu beitragen, diese politische Perspektive auf allen Ebenen der Partei lebendig werden zu lassen. Wir wollen die Arbeit der politischen Gremien und Fraktionen von Bündnis 90/Die Grünen in den Themenbereichen Arbeit und Soziales unterstützen. Wir wollen aber auch in den Gewerkschaften für eine Politik eintreten, die insbesondere die Ökologisierung unseres Wirtschaftssystems berücksichtigt.

Wir wollen einen lebendigen Diskussionszusammenhang zwischen Gewerkschaften und bündnisgrüner Partei. Die Mitarbeit parteipolitisch ungebundener Gewerkschafter*innen und Arbeitnehmer*innen und Beamt*innen ist auf allen Ebenen von GewerkschaftsGrün ausdrücklich erwünscht.

Fragen? Du erreichst uns über Ruth Wagner und Niko Stumpfögger.

Als LAG beschäftigen wir uns mit allen Fragen rund um die Themen Kinder-, Jugend- und Familienpolitik.
Wir tagen regelmäßig, Termine findest Du hier.

Kontakt für alle Fragen:
Maria Schäfer, Susanne Mosch und Martin Isermeyer (LAG Sprecher*innen): lag.kijufa@gruene-brandenburg.de

Die Landesarbeitsgemeinschaft beschäftigt sich mit klimaneutralem Bauen, Wohnen sowie Landesentwicklung und Baukultur.

Sprecher*innen: Sabine Kern und Till Ratzeburg
lag.klimaneutralesbauen@gruene-brandenburg.de

Liebe Freundinnen und Freunde!

Als neues – kommissarisch gewähltes – Sprecher*innenteam der LAG Kultur möchten wir uns bei euch vorstellen.

Wir sind Annette Strathoff (bildende Künstlerin) und Martina & Heribert Heyden (darstellende Künstler*innen).

Wir möchten alle Kunst-, Literatur-, Theater- und Musikinteressierten ansprechen und motivieren, sich für die Mitarbeit in der LAG-KULTUR zu engagieren.

Themen, die uns interessieren:
– Förderung der freien Szene, um unterschiedliche gesellschaftliche Schichten zu erreichen, z. B. Theaterspielen an improvisierten Orten,
– Bestandsaufnahme zur Integration des Lichtspieltheaters in Frankfurt/Oder in das Landesmuseum für Moderne Kunst,
– Freier Eintritt für Kita- und Schulkinder in allen subventionierten Museen, Schlössern, Parks etc.,
– Förderung von Kreativität und Phantasie als elementarer Bestandteil der Persönlichkeitsentwicklung über Angebote in Kitas, Schulen, im außerschulischen Bereich und in der Erwachsenenbildung,
– Stärkung der Jugendmusik- und Kunstschulen sowie der Volkshochschulen.

Aber es gibt noch viele weitere Ansatzpunkte, bitte bringt eure Favoriten und Prioritäten in die Diskussion ein!

Alle, die Lust haben, in der LAG Kultur gestaltend mitzuwirken, melden sich bitte unter folgender Emailadresse: lag.kultur@gruene-brandenburg.de

Die LAG Landwirschaft befasst sich mit allen Fragen zur Nahrungsmittel- und Tierproduktion. Themen wie naturnahe Landwirtschaft, Düngemittel und Pflanzenschutz, Biolandwirtschaft gehören ebenso wie Massentierhaltung und Landgrabbing zum Spektrum der Diskussionen.

Weitere Informationen gibt es bei den Sprecher*innen: Mail schreiben.

Die LAG Mobilität befasst sich als eine Art Denkfabrik mit verkehrspolitischen Themen sowohl regional bezogen als auch auf bundesweiter und europäischer Ebene. Mobilität nachhaltig zu gestalten und den Umweltverbund (Fuß-, Radverkehr und ÖPNV) zu stärken ist dabei unser oberstes Ziel. Dazu zählen auch Aspekte wie eine möglichst hohe Lebensqualität der Menschen, die Ökobilanz oder der Flächenverbrauch einzelner Verkehrsmittel. Hieraus ergeben sich viele Herausforderungen und Fragestellungen, die in der LAG ebenso diskutiert werden wie grüne Lösungskonzepte und innovative Ideen.

Jede*r mit Interesse an dem Thema, ist herzlich eingeladen mitzumachen. Unsere Sitzungen finden etwa jeden zweiten Monat statt. Dabei nehmen regelmäßig auch Mitglieder unserer Landtagsfraktion, Mitglieder des Parteivorstands sowie weitere interne und externe Expert*innen teil.

Daneben organisieren wir auch Diskussions- und Veranstaltungsreihen und laden externe Referent*innen ein.
 
Termine & Kontakt
Termine findet ihr hier.

Um Euch die Teilnahme an den LAG-Treffen zu erleichtern, finden unsere regulären Treffen als Videokonferenzen statt. Den jeweiligen Teilnahmelink könnt Ihr bei unseren Sprecher*innen erfragen.

Bei Fragen wendet euch bitte an die Sprecher*innen an Juliane Roschitz und Lily Christiane Kiera lag.mobilitaet@gruene-brandenburg.de

Die LAG beschäftigt sich mit Fragen zur Ökologie und dem Naturschutz, Artenschutz sowie Tierschutz müssen dabei immer mitgedacht werden. Sie ist der ‚ThinkTank‘ für Fragen rund um Landnutzung, Flusspolitik und Biodiversität.

Sprecher*innen:
Martin Flade und Jutta Kallmann erreichbar via lag.oekologie.tierschutz@gruene-brandenburg.de 
Termine siehe hier.
 
Aktuelle Themen:
Zielkonflikte Naturschutz und regenerative Energien
Wildtierhaltung in Zirkussen und Zoos
Biodiversitätsstrategie von Brandenburg

Wir treten ein für gleiche Rechte und gleiche Würde von LSBTTIQ* in Brandenburg und darüber hinaus. Wir entwickeln Ideen, wie wir landespolitisch queere Themen voranbringen können.

Queere Themen in einem Flächenland wie Brandenburg politisch voranzubringen, braucht es engagierte Mitstreiter*innen. Melde dich! Mach mit!

Wir freuen uns auf deine Ideen und deine Unterstützung.
Du hast Lust mal auf einem Treffen vorbei zu schauen?
Alle unsere Treffen sowie Veranstaltungen findest du unter Termine. Du kannst gern spontan dazu kommen oder uns vorher kontaktieren.

Melde dich einfach bei unserem Sprecher Christoph Alms via lag.queer@gruene-brandenburg.de.

Deine LAG QueerGrün Brandenburg

Seit dem Frühjahr 2020 trifft sich die Arbeitsgemeinschaft Religion. Anders als in anderen Landesverbänden haben wir uns gegen den Titel „Christ:innen“ entschieden. Damit öffnen wir den Blick vom rein christlichen Diskurs zu einem vielfältigeren und dialogorientierten Verständnis zu Glaubensinhalten im politischen Raum innerhalb unserer Partei. Mit Beschluss des Landesparteirats sind wir seit dem 25.11.2020 eine Landesarbeitsgemeinschaft.

Wir haben am Bündnisgrünen Grundsatzprogramm unter religionspolitischen Gesichtspunkten mitgearbeitet. Wir engagieren uns für LER (Lebensgestaltung-Ethik-Religion) an der gymnasialen Oberstufe in Brandenburg als wertebildendes Unterrichtsfach, das zur Demokratiefähigkeit beiträgt. Wir setzen uns mit Themen auseinander, die in der BAG Christ:innen diskutiert werden und erarbeiten eine Bündnisgrüne Brandenburger Position zu

– Zukunft von Dorfkirchen in Brandenburg
– Schöpfungsverantwortung: Erneuerbare Energien und Denkmalschutz bei kirchlichen Gebäuden-
– Ablösung der Staatsleistungen
– (Anti)Feminismus und Frauen in der Kirche
– Schwangerschaftskonfliktberatung und -abbruch (Mitarbeit am BAG-Positionspapier „Sexuelle Selbstbestimmung und achtsamer Umgang mit ungeborenem Leben“)

Wir freuen uns, wenn ihr unsere Runde mit eurer Perspektive bereichert! Besonders herzlich eingeladen sind Menschen aus nicht-christlichen Glaubensgemeinschaften!

Wir treffen uns – meist digital – alle 2 Monate, in der Regel jeweils am 2. Sonntag des Monats um 17 Uhr. Die genauen Termine findet ihr auf der Terminseite. Meldet euch gerne, wenn ihr dabei sein oder in unseren Mailverteiler aufgenommen werden wollt!

Kontakt: Erdmute Scheufele & Karin Pfundstein 
lag.religion@gruene-brandenburg.de

Unser Ansatz für eine neue Kultur des Alterns und des Alters
Aufgrund der großen Veränderungen im Senioren- und Altersbereich hat die Landesdelegiertenkonferenz der BündnisGrünen Brandenburg in Potsdam, mit Beschluss vom 29. April 2023, der Gründung der Landesarbeitsgemeinschaft 60plus zugestimmt. Ein großer Dank an Ursula Nonnemacher und Alexandra Pichl für die tolle Unterstützung.

Die LAG 60plus ist eine offene Interessen- und Arbeitsgemeinschaft von Senior*innen, die sich der Altenarbeit widmet. Wir engagieren uns in den Kreisen, Städten, Gemeinden und Ortsteilen in Brandenburg für die Weiterentwicklung einer aktiven, selbstbestimmten Senior:innenpolitik, die uns nach der Erwerbstätigkeit, ein Leben in Würde ermöglicht.

Du bist herzlich eingeladen dich mit uns für bessere Senior:innenpolitik in Brandenburg einzusetzen.

Melde dich bei unserer Mailingliste lag-60plus(at)lists.gruene-brandenburg.de an, um informiert zu bleiben.

Unsere Sprecher*innen sind Elke Seidel (KV Potsdam-Mittelmark) und Harry Hensler (KV Oder-Spree).
Fragen zu Terminen, Themen oder Vorschläge bitte an die Sprecher:innen via lag.60plus@gruene-brandenburg.de

Unsere seniorenpolitischen Leitlinien:
– Pflege der Erinnerungskultur,
– Lebensqualität im Alter,
– Gesund älter werden im Land Brandenburg,
– Verhinderung von Altersarmut und Altersdiskriminierung,
– Bezahlbarer Wohnraum und gemeinschaftliches Wohnen,
– Mobilität im Alter und Barrierefreiheit,
– Rente und Pflege,
– „Enkelpolitik“ für eine lebenswerte Zukunft,
– Senior*innen und Digitalisierung.

Brandenburg wird älter – Eine Gesellschaft des langen Lebens gestalten

Die LAG Sportpolitik befasst sich mit aktuellen sportpolitischen Themen auf der Kommunal- Landes und Bundesebene und will sich aktiv in die Sportpolitik einmischen. Wir erarbeiten bündnisgrüne Positionen für den Landesverband und unterstützen die Landtagsfraktion. Meinungen und Anregungen für unsere Arbeit und Positionierungen erhalten wir durch Kontakte, Zusammenarbeit und Austausch auch mit außerparlamentarischen Akteuren.

Viele von uns beschäftigen sich mit auf kommunaler oder Landesebene als Sporttreibende, Übungsleiter, Vorstände oder außerhalb der Vereinsstrukturen mit Sport. Hier ein Auszug aus unserem breit gefächertem Themenspektrum:

– Rolle und Unterstützung von organisiertem und nicht-organisiertem Sport Sportvereine und ihre Bedeutung für das kommunale Leben (Sportentwicklung, Ehrenamt, Integration, Inklusion, Demographischer Wandel etc.) Entwicklung und Begleitung der Zusammenarbeit von Schule und Verein
– Doping + Sportbetrug (Präventionsansätze und Vergangenheitsaufarbeitung) Unterstützung und Vernetzung der bündnisgrünen MandatsträgerInnen in den Kommunen

Wir freuen uns über Interessierte und neue Mitglieder. Mitmachen können alle Mitglieder und Nicht-Mitglieder, die Lust an der aktiven Gestaltung bündnisgrüner Sportpolitik haben.

Unsere Sitzungen sind öffentlich. Melde dich gerne bei: lag.sport@gruene-brandenburg.de

Zukunft gestalten: Solvent. Innovativ. Klimaneutral. Nachhaltig.
Die Landesarbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Finanzen (LAG-WiFi) ist die Plattform für engagierte Mitglieder, Fachleute und Interessierte, die gemeinsam Konzepte für eine nachhaltige, wirtschaftlich starke und klimaneutrale Zukunft Brandenburgs entwickeln wollen. Im Dialog mit anderen LAGen und Parteigremien auf Landes- und Bundesebene bündeln wir Ideen und gestalten politische Impulse.

Die Herausforderungen sind groß – unsere Chancen auch.
Globale Krisen fordern Unternehmen und öffentliche Haushalte heraus. Gleichzeitig bietet der Wandel enorme Potenziale: für Innovation, Digitalisierung, Ressourcenschonung und soziale Gerechtigkeit. Brandenburg soll ein starker Wirtschaftsstandort sein – mit erneuerbaren Energien, effizienter Verwaltung, moderner Infrastruktur und guten Arbeitsbedingungen.

Unsere Themen für 2025:
– Bürokratie abbauen, Verfahren vereinfachen
– Fachkräfte gewinnen und halten
– Erneuerbare Energien, bezahlbare Preise und kommunale Wärmeplanung vorantreiben
– Nachhaltigen Tourismus und eine ökologisch verantwortliche Wasserwirtschaft stärken
– Kreislaufwirtschaft ausbauen
– Innovation und die Beteiligung von Frauen in der Wirtschaft fördern

Klar ist auch: Brandenburg darf nicht dauerhaft über seine Verhältnisse leben. Solide Haushalte sichern langfristige Handlungsfähigkeit. Wir brauchen eine starke Zusammenarbeit von Land und Kommunen, um öffentliche Daseinsvorsorge und Bildung zu garantieren – für Bürger*innen wie für Unternehmen. Dafür entwickeln wir innovative Konzepte.

Wir setzen auf den Austausch mit Unternehmer*innen, Kommunen, Gewerkschaften, Wissenschaft und Zivilgesellschaft – und auf Euch! Denn wir wollen konkrete, realistische Ideen entwickeln und mit starken Angeboten in die nächste Landtagswahl gehen.

Mach mit!
Unsere digitalen Sitzungen finden jeden ersten Dienstag im Monat um 19 Uhr statt. Sei dabei und bring Dich ein – für ein starkes, grünes Brandenburg!

Kontakt:
LAG-Sprechteam
Co-Sprecher*innen: Petra Müller-Glodde, Thomas von Gizycki
Stellv. Sprecher*innen: Maria Heider, Klaus-Peter Gust
lag.wirtschaft@gruene-brandenburg.de

Wir laden dich herzlich ein, in der LAG Wissenschafts-, Hochschul- und Technologiepolitik mitzuwirken!
Wir sind gerade dabei, uns neu aufzustellen. Eine perfekte Chance, um jetzt einzusteigen und mitzumachen. Melde dich dazu einfach bei den Sprecher*innen: Mail schreiben.