Zehntausende beim Brandenburg-Tag in Perleberg: Großer Andrang am Stand der Bündnisgrünen – Dauerthema Bildungspolitik der Landesregierung

Zehntausende Besucherinnen und Besucher haben am Wochenende den Brandenburg-Tag in Perleberg gefeiert. Auch die Brandenburger Bündnisgrünen waren mit einem eigenen Stand vor Ort. Dieser war Teil eines Areals, in dem sich die demokratischen Parteien präsentierten – der sogenannten „Bildungs- und Demokratieperle“. Die Landesvorsitzenden Clemens Rostock und Dr. Andrea Lücke nutzten die Gelegenheit, mit vielen Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen. Mit dabei waren zahlreiche weitere Bündnisgrüne, vor allem aus dem Kreisverband Prignitz.

„Der Brandenburg-Tag in Perleberg zeigt, wie stark unsere Regionen sind, wenn Menschen gemeinsam Kultur, Natur und Vielfalt feiern“, sagte Clemens Rostock. „Uns begeistert, dass Nachhaltigkeit, regionale Produkte und Umweltbildung im Mittelpunkt stehen. So wird deutlich: Brandenburg ist nicht nur traditionsreich, sondern auch zukunftsorientiert – lebendig, vielfältig und klimabewusst.“

Am Stand der Brandenburger Bündnisgrünen bestimmte vor allem die Bildungspolitik der Landesregierung die Gespräche. Durch eine Postkartenaktion konnten Eltern, Schülerinnen und Schüler eindrücklich sichtbar machen, wie sehr sie die Kürzungen im Bildungsbereich belasten. Die Karte fragte in großen Lettern: „Wo merkst du die Bildungskürzungen?“ Darunter konnten alle ankreuzen, wo sie die Folgen im Alltag spüren – etwa größere Klassen, fehlende Lehrkräfte, ausfallende Förderstunden oder gestrichene Ganztagsangebote. Zusätzlich bestand die Möglichkeit, die ausgefüllte Karte direkt an SPD-Bildungsminister Steffen Freiberg zu schicken.

„Unsere Postkarten gingen weg wie geschnitten Brot. Das zeigt, wie stark das Thema die Menschen bewegt. Eltern und Schüler*innen sind wütend und enttäuscht – sie wollen nicht länger hinnehmen, dass an der Bildung ihrer Kinder gespart wird“, sagte Andrea Lücke. „Wir nehmen diese Stimmen ernst und machen deutlich: Brandenburg braucht Investitionen in gute Bildung statt leerer Versprechen.“ Das wurde auch durch eine Themenabstimmung deutlich, an der sich Hunderte am Stand beteiligten. Bei den derzeit wichtigsten Themen bekamen Bildung, Soziale Gerechtigkeit und Umwelt mit Abstand die meisten Stimmen. Lübcke weiter: „Die Landesregierung hat immer noch nicht mitbekommen, wie es im Land bei der Bildungspolitik brennt.“ Viele Besucherinnen und Besucher machten zudem keinen Hehl daraus, dass sie den beschwichtigenden Worten aus Potsdam, es werde „nicht so schlimm“, kaum noch Glauben schenken.

„Wir haben an diesem Wochenende unglaublich viel Zuspruch erfahren – und ebenso oft das Bedauern gehört, dass die Brandenburger Bündnisgrünen nicht mehr im Landtag vertreten sind“, resümierte Clemens Rostock. „Viele Menschen haben uns gesagt, dass ihnen eine klare und verlässliche Stimme fehlt, die sich für soziale Gerechtigkeit starkmacht, die Umwelt schützt und den Klimaschutz entschlossen voranbringt. Genau das ist unser Anspruch: die Themen, die den Menschen im ganzen Land wichtig sind, offen und unüberhörbar aufzugreifen. Dieser Auftrag, den wir von so vielen Bürgerinnen und Bürgern gespiegelt bekommen haben, ist für uns Ansporn und Verpflichtung zugleich, noch lauter, sichtbarer und wirkungsvoller zu werden.“