Bildung braucht Perspektive, nicht Stückwerk. Bündnisgrüne: Landesregierung verfehlt Ziel echter Entlastung – Große Debatte auf Parteitag erwartet

Die Brandenburger Bündnisgrünen sehen die von Bildungsminister Steffen Freiberg (SPD) vorgestellten Maßnahmen zur Entlastung der Schulen mit Skepsis. Auf der Landesdelegiertenkonferenz am kommenden Sonnabend in Fürstenwalde wird die Bildungspolitik im Mittelpunkt stehen – mit einer breiten Debatte und Gästen aus Schule und Gewerkschaften, darunter der Vorsitzende der Brandenburger Lehrergewerkschaft, Günter Fuchs.

„Wir sehen durchaus den Versuch, Lehrkräfte zu entlasten – aber viele der angekündigten Maßnahmen greifen zu kurz oder gehen an den tatsächlichen Problemen vorbei. Die Landesregierung will Bürokratie abbauen – spart aber an den falschen Stellen. Entlastung gibt es nicht durch weniger Gespräche oder gestrichene Prüfungen, sondern durch verlässliche Ressourcen, faire Arbeitsbedingungen und den politischen Willen, Bildung endlich als Zukunftsinvestition zu behandeln“, sagt die Landesvorsitzende der Brandenburger Bündnisgrünen Andrea Lübcke.

Die Brandenburger Bündnisgrünen nennen die geplante Reduktion verpflichtender Elterngespräche in den Klassen 1 und 2 einen massiven Fehler der Landesregierung. „Das ist ein völlig falsches Signal und ein Rückschritt für Chancengleichheit,“ so Lübcke: „Gerade in der Grundschule entscheidet der enge Austausch zwischen Schule und Elternhaus darüber, ob Lernschwierigkeiten früh erkannt und Kinder gezielt gefördert werden. Wer diesen Dialog schwächt, verschärft soziale Unterschiede und lässt die Familien im Stich, die auf Unterstützung am meisten angewiesen sind.“

Mit Blick auf den neuen Ü7-Übergang und die Abschaffung der MSA-Prüfungen an Gymnasien mahnt Lübcke Transparenz und Verlässlichkeit an: „Solange keine rechtsgültigen Vorgaben vorliegen, herrscht an vielen Schulen Unsicherheit. Pressekonferenzen ersetzen keine klaren Verwaltungsvorschriften. Lehrkräfte brauchen Arbeitsgrundlagen, keine Schlagzeilen.“

Im Leitantrag „Laut für Bildung, laut für morgen“ wollen die Brandenburger Bündnisgrünen auf ihrer Landesdelegiertenkonferenz (LDK) über ihre Positionen zu einem Ende der Kürzungen im Bildungsbereich und ein klares Bekenntnis zu starken Kitas, guten Schulen und fairen Chancen für jedes Kind beraten. Die Bündnisgrünen fordern, dass Förderstunden, Ganztag und Inklusion gesichert, Lehrkräfte von Mehrarbeit entlastet und Schulen besser ausgestattet werden – personell, digital und baulich. Zudem setzen sie auf mehr Demokratiebildung, Vielfalt und politische Bildung, um Kinder und Jugendliche zu stärken.

………………….

Mehr Informationen

Leitantrag: Laut für Bildung, laut für morgen

https://gruene-brandenburg.de/wp-content/uploads/sites/291/2025/11/Antrag_L01_Bildung.pdf