54. Landesdelegiertenkonferenz in Potsdam 2025

Liebe Freund*innen,

 

hiermit laden wir euch – im Namen des Landesvorstands – zur 54. ordentlichen Landesdelegiertenkonferenz (LDK) von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Brandenburg ein. Sie findet statt:

 

am 15. März 2025 ab 10 Uhr

in der Schinkelhalle, Schiffbauergasse 4a, 14467 Potsdam

 

Auf diesem Parteitag erfolgt die Wahl von allen sieben Mitgliedern des Landesvorstands, acht Basismitgliedern des Landesparteirats, den Delegierten für Frauen-, Diversitäts- und Länderrat sowie zwei Rechnungsprüfer*innen für die nächsten 2 Jahre. Der Leitantrag wird vom Landesvorstand bis zur Antragsfrist vorgelegt. Außerdem werden der Haushalt für 2025 und der Jahresabschluss für 2023 beraten. Weitere Anträge können unter dem TOP Anträge Verschiedenes eingebracht werden.

 

Über das Antragsgrün https://brandenburg.antragsgruen.de/ können Anträge und Änderungsanträge direkt eingestellt werden. Jedes Parteimitglied kann sich mit dem Grüne-Netz-Zugang einloggen. Falls verlegt, kann das Passwort zurückgesetzt oder die Logindaten per Mail an netz@remove-this.gruene.de angefordert werden.

 

Für Anträge beträgt die Frist 4 Wochen vor der LDK, also Samstag, 15.2.2025 (23.59 Uhr). Änderungsanträge müssen eine Woche vorher, also bis 8.3.2025 (23.59 Uhr) eingereicht werden. Jedes Parteimitglied ist berechtigt, einen Änderungsantrag zu stellen.

 

Inzwischen liegt auch ein Dringlichkeitsantrag vor - die Frist für Änderungsanträge wird von der Antragskommission hierbei für Freitag, 14.3. 18 Uhr vorgeschlagen.

 

Alle Bewerber*innen können die Bewerbungsvorlage im Antragsgrün nutzen oder ihre Bewerbung dort als PDF hochladen. Wir bitten alle Bewerber*innen für Parteiämter, in ihrer Bewerbung auf folgende Punkte gemäß LDK-Wahlordnung §4 Abs. 2,4 einzugehen, sofern zutreffend:

 

(2) Bewerber*innen, die für ein Parteiamt oder ein Mandat kandidieren und zuvor schon einmal bei einer anderen Partei Mitglied waren und/oder für diese kandidiert haben, sollen bei ihrer Vorstellung darauf hinweisen.

(4) Bewerber*innen, die vor 1972 geboren sind, müssen eine schriftliche Erklärung über eine wissentliche hauptamtliche oder inoffizielle Stasi-Tätigkeit abgeben. Liegt eine solche vor, ist diese den Delegierten zur Kenntnis zu geben.

 

 

Weitere Informationen

Anmeldung für Nicht-Delegierte Mitglieder und weitere Gäste (u.a. Presse)

Für eine bessere Planung bitten wir alle weiteren Teilnehmer*innen – auch nicht delegierte Parteimitglieder - um eine Anmeldung im Voraus. Bitte meldet euch bis spätestens 14.3 unter folgenden Link an: https://app.guestoo.de/public/event/f7a301e5-555b-4a74-8b52-8de696459c74?lang=de. Danach folgt eine individuelle Bestätigung.

Parteimitglieder können auch am Veranstaltungstag ohne vorherige Anmeldung vorbeikommen. 

 

Anmeldung Delegierte / Ersatzdelegierte

Alle Delegierten und Ersatzdelegierten sind bereits angemeldet und brauchen sich nicht nochmal bei uns per Mail anmelden.

Taschenkontrollen / verbotene Gegenstände

Bitte gebt größere Gepäckstücke an der Garderobe ab. Vor dem Tagungsraum wird eine Taschenkontrolle von Handtaschen / Beutel durchgeführt, gefährliche / verbotene Gegenstände dürfen nicht mitgeführt werden.

 

Die folgenden Gegenstände sind verboten und dürfen nicht mitgeführt werden:

•    Waffen jeglicher Art oder Gegenstände, die als Waffe oder als Wurfgeschosse eingesetzt werden können (Stricknadeln sind erlaubt)

•    Gassprühflaschen, ätzende und färbende Substanzen oder Druckbehälter für leicht entzündliche oder gesundheitsschädigende Gase, ausgenommen handelsüblicher Taschenfeuerzeuge und Hygieneartikel

•    pyrotechnische Erzeugnisse und feuergefährliche Gegenstände

•    mechanisch und elektrisch betriebene Lärminstrumente (z.B. Megaphon, Gasdruckfanfare)

•    Laserpointer, Taschenlampen, Leuchtstäbe, Knicklichter

•    sperrige Gegenstände z.B. Leiter, Hocker, (Klapp-)Stühle

•    Fahnen- und Transparentstangen

•    Drogen laut Betäubungsmittelgesetz

•    Stockschirme („Knirpse“ sind gestattet)

•    Helme, Skateboards und sonstiges Sportequipment

•    großflächige Spruchbänder / Banner, Konfetti etc.

Anträge und Antragsfristen

Anträge an eine Landesdelegiertenkonferenz können stellen (§9 Abs. 9 Landessatzung): Landesdelegiertenrat, Landesparteirat, Landesvorstand, Landtagsfraktion, Orts- und Kreismitgliederversammlung, Landesfinanzrat, die anerkannten Landesarbeitsgemeinschaften, Grüne Jugend, zehn Mitglieder des Landesverbandes gemeinsam (Unterstützungsverfahren im Antragsgrün). 

Die Frist für Anträge beträgt laut Satzung 4 Wochen vor der LDK, also bis Samstag 15.2.2025 (23.59 Uhr). Änderungsanträge an alle Anträge müssen eine Woche vorher, also bis 8.3.2025 (23.59 Uhr) eingereicht werden. Alle Anträge müssen über das Antragsgrün gestellt werden. Jedes Parteimitglied ist berechtigt einen Änderungsantrag zu stellen.

Unterstützungsphase:

Für Anträge von Mitgliedern, die noch weitere Unterstützer*innen brauchen, um die Voraussetzung von 10 Mitgliedern zu erfüllen, ist auch ein Unterstützungsverfahren direkt im Antragsgrün möglich. Nach Antragsstellung beginnt eine Unterstützungsphase, hier können Unterstützer*innen gesammelt werden, sobald insgesamt 10 Mitglieder zusammen sind, ist der Antrag erfolgreich gestellt und wird dann freigeschaltet.

Hinweis Catering / Soli-Essen

 Es gibt jeweils ein vegetarisches und veganes Angebot zum Mittag- und Abendessen. Auf der LDK wird Essen und Trinken auf Selbstzahler*innenbasis angeboten.


SOLI-ESSEN: Ihr habt die Möglichkeit neben eurem eigenen Mittagessen ein weiteres Essen zu bezahlen – dieses Essen steht als SOLI-Essen zur Verfügung. Damit wollen wir ein Essensangebot für Personen schaffen, für die der reguläre Preis eine zu hohe Belastung darstellt. Am Kassenbereich steh dafür ein Glas mit orangen SOLI-Essensmarken, für jedes Essen was zusätzlich von einer Person gekauft wird, wandert eine Essensmarke ins Glas. Möchte eine Person ein SOLI-Essen in Anspruch nehmen, sagt sie das bitte beim Bezahlen an der Kasse an. Anhand der Marken im Glas ist ersichtlich, wieviel SOLI-Essen zur Verfügung steht. Das Cateringpersonal weiß bescheid.

Neudelegierten- und Neumitgliedereinführung

Für alle, die das erste Mal dabei sind, egal ob als Neudelegierte*r oder interessiertes Neumitglied, wird es wieder einen Parteitags-Crashkurs geben – am 13.3 um 19.00 Uhr digital. Bitte gebt uns kurz per Mail an lily.baessler@remove-this.gruene-brandenburg.de bescheid, wenn ihr daran teilnehmen wollt. Bitte mit Betreffen "Parteitags-Crashkurs". Wir senden euch dann im Vorfeld bereits einige Unterlagen zur besseren Vorbereitung zu.

Kinderbetreuung

Auch auf dieser LDK bieten wir nach Bedarf eine Betreuungsmöglichkeit für Kinder an. Bitte meldet euren Bedarf mit Anzahl der Kinder und Alter bis 5. März an marie.sauss@remove-this.gruene-brandenburg.de

Livestream

Bei diesem Parteitag werden wir wieder einen Livestream anbieten, der auf unserer Website www.gruene-brandenburg.de angeschaut werden kann.

Barrierefreiheit

Die Veranstaltungsräumlichkeiten sind barrierefrei zugänglich. Bei weiterem Hilfebedarf bitten wir euch, uns spätestens zwei Wochen vor dem Parteitag, also bis 19.2.2024 zu informieren.

FINTA*-Vernetzungstreffen

Die LAG Feminismus lädt alle FINTA* (Frauen, inter*, nichtbinäre, trans* und agender Personen) des Landesverband herzlich zu einem LDK-Vorbereitungstreffen ein. Am 12.3.25 19 Uhr wird via Zoom (Zugangslink gibt es auf Anfrage bei Anna anna.posenauer@remove-this.gruene-potsdam.de oder Mara mara.vonstreit@remove-this.gruene-brandenburg.de) gemeinsam in das Antragsgrün geschaut. Wir sind gespannt auf die Bewerbungen für die verschiedenen Ämter und diskutieren die gestellten Anträge. Die Vernetzung soll natürlich auch nicht zu kurz kommen.

TERMINE

Klausur LAG WiFi

Für weitere Infos bitte an LAG-Sprecher*innen wenden.

Mehr