Auslaufmodell Braunkohle: Förderung auf niedrigstem Stand seit 1916

12.02.25 –

Die Braunkohleförderung in Deutschland befindet sich auf einem historischen Tiefstand. Im Jahr 2024 wurden laut den "Energy-Charts" des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE nur noch 92 Millionen Tonnen Braunkohle gefördert – so wenig wie zuletzt im Jahr 1916. Diese Zahlen veröffentlichte der Energieexperte Bruno Burger vom Fraunhofer ISE auf dem Kurznachrichtendienst Bluesky.

"Wir sind auf dem richtigen Weg", sagt der Brandenburger Bundestagsabgeordnete Michael Kellner. "Der Rückgang der Braunkohleförderung zeigt, dass der Strukturwandel in der Energiewirtschaft voranschreitet und erneuerbare Energien zunehmend fossile Energieträger ersetzen."

Braunkohle gilt als besonders klimaschädlich. Ihr Abbau und ihre Verstromung verursachen hohe CO₂-Emissionen und tragen erheblich zur Luftverschmutzung und Umweltzerstörung bei. Fachleute gehen davon aus, dass Braunkohle ab 2030 aufgrund des Emissionshandels unwirtschaftlich wird.

"Statt aus ideologischen Gründen an der Kohle festzuhalten, braucht es eine aktive Gestaltung des Strukturwandels. Wir müssen jetzt handeln, um Arbeitsplätze, unsere Klimaziele und Deutschlands Rolle als Innovationsstandort zu sichern", mahnt Kellner: "Der Abschied von der Braunkohle ist nicht nur eine klimapolitische Notwendigkeit, sondern auch eine wirtschaftliche Chance für Deutschland. Wir setzen auf eine Energieversorgung, die unabhängig, günstig und sauber ist", sagt Kellner.

Der kontinuierliche Rückgang der Braunkohleförderung geht mit einem starken Ausbau von Solar- und Windenergie einher. "Die von der CDU-Regierung verantwortete ‚Altmaier-Lücke‘ hat die Energiewende jahrelang ausgebremst. Wir Bündnisgrünen haben in der Bundesregierung diese Blockade gelöst und sorgen nun für den notwendigen Ausbau von Wind- und Solarenergie", erklärt Kellner.

Bereits heute haben erneuerbare Energien einen Rekordanteil am deutschen Strommix erreicht. Die Bündnisgrünen setzen sich daher für verstärkte Investitionen in Speichertechnologien, Netzinfrastruktur und den Ausbau erneuerbarer Energien ein, um eine bezahlbare und nachhaltige Energieversorgung langfristig zu sichern.

…….
Weitere Informationen

Bluesky
https://bsky.app/profile/mikellner.bsky.social/post/3lhxqmjtcks2f

Energy-Charts Fraunhofer ISE
https://energy-charts.info/downloads/Stromerzeugung_2024.pdf#page=76

Bild: www.ideengruen.de | markus pichlmaier

Kategorie

Pressemitteilung LV

TERMINE

LAG Klimaneutrales Bauen

Online-Treffen der LAG Klimaneutrales Bauen – Brandenburg am Mittwoch, 26.02.2025 von 19 bis 21:00 Uhr. Für alle Neuen: Einwahllink gibt es bei den Sprecher*innen zu [...]

Mehr