Menü
1. Exkursion: Spree, Neiße, schwarze Elster - Alles klar? (max. 40 TeilnehmerInnen)
Wie der Tagebau unser Trinkwasser, den Tourismus, Landwirtschaft und Fischerei gefährdet. Und was wir dagegen tun können. Eine Bestandsaufnahme vor Ort.
Mit: Wolfgang Renner, Listenplatz 2 und Direktkandidat von Bündnis 90/Die Grünen im Wahlkreis Cottbus – Spree-Neiße für die Bundestagswahl 2013, Sabine Niels, Sprecherin für Bergrecht der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Isabell Hiekel, Aktionsbündnis „Klare Spree“
Wie lässt sich der Ausbau der Windkraft umweltverträglich und transparent gestalten? Wir diskutieren Lösungsvorschläge.
ReferentInnen: Magnus J. K. Wessel, Leiter Naturschutzpolitik und -koordination beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Dr. Bettina Wilkening, Sprecherin des Arbeitskreises Naturschutz und Windenergie beim Bundesverband WindEnergie (BWE)
Moderation: Annalena Baerbock, Landesvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen
+++ Aus aktuellem Anlass diskutieren wir auch das Thema Gewässerschutz. +++
Der Flussausbau wird von der Schifffahrts-Lobby immer noch vorangetrieben. Warum das unsinnig ist und was stattdessen zu tun wäre.
ReferentInnen: Winfried Lücking, Leiter Gewässerpolitik beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Cornelia Behm, Sprecherin für Ländliche Entwicklung der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Frank Kordbarlag, Binnenschiffer
Moderation: Petra Budke, Landesvorstand Bündnis 90/Die Grünen
4. Was kommt nach der Kohle?
Braunkohle hat keine Zukunft. Wie aber könnte eine Zukunft der Lausitz ohne Braunkohle aussehen? Lösungsansätze für die Zeit nach der Kohle.
ReferentInnen: Axel Vogel, Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen im Landtag Brandenburg, Dr. Hubert Lerche, Geschäftsführer der Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V. (WIL), Claus-Dieter Keck, stellvertr. Vorsitzender des BWE-Regionalverbands Lausitz-Spreewald & Geschäftsführer der UKA Cottbus Projektentwicklung GmbH & Co. KG, Heinz-Wilhelm Müller, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Cottbus, Jana Eitner, Spreescouts/Geschäftsbereiche Business und Tourismus
Moderation: Heide Schinowsky, Landesvorstand Bündnis 90/Die Grünen
5. Wir sind dann mal weg!
Wie die industrielle Landwirtschaft, der Flächenfraß und der Klimawandel unsere Tier- und Pflanzenarten sterben lassen. Gegenstrategien und Vorzeigebeispiele.
ReferentInnen: Andreas Hermann, Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg, Referat Natura 2000, Arten- und Biotopschutz, Uwe Lindner, Pilotprojekt zur Wiederansiedlung des Auerhuhns in Brandenburg beim Förderverein Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft e. V.
Moderation: Benjamin Raschke, Landesvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen
6. Welch ein Getöse!
Fluglärm, Straßenlärm, Schienenlärm - ist Ruhe bald Luxus? Wie wir unser Recht auf Ruhe durchsetzen.
ReferentInnen: Michael Jungclaus, Sprecher für Verkehrs- und Infrastrukturpolitik der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Michael Jäcker-Cüppers, Vorsitzender Arbeitsring Lärm der Deutschen Gesellschaft für Akustik, Torsten Klaehn, Fachbereichsleiter Bauen und Infrastruktur der Stadt Ludwigsfelde
Moderation: Gerhard Kalinka, Landesvorstand Bündnis 90/Die Grünen
Onlinetreffen der LAG Kultur, der Teilnahmelink kann bei den Sprecher*innen der LAG erfragt werden.
Einlass ab 17.30 Uhr und Beginn ab 18.30 Uhr Alle Infos und Hinweise zu Einlasskontrollen gibt’s auf www.gruene.de