1. Exkursion: Spree, Neiße, schwarze Elster - Alles klar? (max. 40 TeilnehmerInnen)
Wie der Tagebau unser Trinkwasser, den Tourismus, Landwirtschaft und Fischerei gefährdet. Und was wir dagegen tun können. Eine Bestandsaufnahme vor Ort.
Wie lässt sich der Ausbau der Windkraft umweltverträglich und transparent gestalten? Wir diskutieren Lösungsvorschläge.
Der Flussausbau wird von der Schifffahrts-Lobby immer noch vorangetrieben. Warum das unsinnig ist und was stattdessen zu tun wäre.
4. Was kommt nach der Kohle?
Braunkohle hat keine Zukunft. Wie aber könnte eine Zukunft der Lausitz ohne Braunkohle aussehen? Lösungsansätze für die Zeit nach der Kohle.
5. Wir sind dann mal weg!
Wie die industrielle Landwirtschaft, der Flächenfraß und der Klimawandel unsere Tier- und Pflanzenarten sterben lassen. Gegenstrategien und Vorzeigebeispiele.
6. Welch ein Getöse!
Fluglärm, Straßenlärm, Schienenlärm - ist Ruhe bald Luxus? Wie wir unser Recht auf Ruhe durchsetzen.
Am 15. Juni 2013 veranstalteten die Brandenburger Bündnisgrünen in Cottbus ihre Sommerkonferenz zur Umweltpolitik. In sechs Workshops gingen Bündnisgrüne und Gäste der Frage nach, wie Brandenburgs Naturschätze auch für die Zukunft bewahrt werden können.
Der dramatische Streit im Oval Office am 1. März markierte einen Wendepunkt im Kampf der Ukraine gegen die russische Aggression. Wenige Tage später wurde die [...]
Online-Treffen der LAG Klimaneutrales Bauen – Brandenburg am Mittwoch, 26.03.2025 von 19 bis 21:00 Uhr. Für alle Neuen: Einwahllink gibt es bei den Sprecher*innen zu [...]