zum inhalt
Links
  • Grüner Bundesverband
  • Annalena Baerbock, MdB
  • Grünes Netz
  • Wurzelwerk - Grünes Mitgliedernetzwerk
  • Landtagsfraktion
  • Bundestagsfraktion
  • Grüne Kommunalpolitik
  • Böll Stiftung Brandenburg
  • Grüne Jugend Brandenburg
  • Ska Keller, MdEP
  • Grüne im Europäischen Parlament
  • Grüner Blog Zeuthen, Eichwalde, Schulzendorf
  • Grüne Fürstenwalde
PresseNewsletterKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
banner
Menü
  • Startseite
  • THEMEN
    • Bildung
    • Demokratie und Bürgerrechte
    • Energie
    • Grüne Wirtschaft
    • Landwirtschaft
    • Soziales und Gesundheit
    • Umwelt- & Klimaschutz
    • Verkehr und Landesentwicklung
    • FAQ: Tesla in Grünheide
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Grüne vor Ort
    • Landesvorstand
    • Landtagsfraktion
    • Grüne Jugend
    • Landesarbeitsgemeinschaften
    • Parteitage
    • Sommer-WERKSTATT
    • Wahlprogramme
    • Geschäftsstelle
    • Frauenmentoring
    • Grüne Gremien
    • Grüne Geschichte
    • Grüne Gründerin Brandenburg
  • Regierung
    • 1 Jahr Regierung
    • Unsere Minister*innen
    • Brandenburg erneuern
  • Bundestagswahl
    • Direktkandidat*innen
  • SERVICE
    • Termine
    • Presse
    • Newsletter
    • Jobs & Praktika
    • Formulare
    • Logos & Pressebilder
    • Fotos & Videos
    • Satzungen
  • MITMACHEN
    • Mitglied werden
    • Neumitglied - Aktiv werden!
    • Frauenmentoring
    • Newsletter
    • Grüne vor Ort
    • Grüne Jugend
    • Grüne Hochschulgruppe
  • Spenden
Landesverband BrandenburgStartseite

Startseite

14.02.2021

Neue Prüfungsformate statt Präsenzklausur oder Überwachung per Software

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Brandenburg legen Initiates file downloadVorschläge zur Durchführung von Prüfungen an Universitäten und Hochschulen unter Pandemiebedingungen vor. Anstelle von Präsenzprüfungen fordern wir Bündnisgrüne die Umstellung auf Formate, bei denen die Prüfungen von zuhause aus geschrieben werden können, ohne dass die Studierenden überwacht werden müssen. Es handelt sich um ein Positionspapier, das von der bündnisgrünen Facharbeitsgruppe (Landesarbeitsgemeinschaft) Digitales & Medien in Zusammenarbeit mit der Grünen Hochschulgruppe Potsdam erarbeitet wurde.

Die Landesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Brandenburg, JULIA SCHMIDT, sagt dazu: „Präsenzprüfungen stellen angesichts der Pandemiesituation ein zu großes Risiko dar. Wir müssen die Situation zum Anlass nehmen, grundlegend zu überdenken, welche Art von Wissen und Fähigkeiten wir mit den Prüfungen an Universitäten und Hochschulen fördern und testen wollen. Wenn digitale Varianten der Prüfungen den Einsatz von Überwachungssoftware notwendig machen, dann zeigt das die Schwächen dieser Prüfungsformate auf. Formate wie beispielsweise Take-Home-Klausuren oder Open-Book-Klausuren hingegen erfordern Wissenstransfer statt Wissenswiedergabe, sie legen den Fokus aufs Weiterdenken und auf das Anwenden von Kenntnissen, wobei sie völlig ohne Überwachung auskommen. Solche Formate stellen nicht nur in der aktuellen Situation eine elegante Lösung dar, sondern sie bringen unsere Universitäten und Hochschulen auch langfristig weiter. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt gekommen, diesen Pfad einzuschlagen.“

Die Kernpunkte des bündnisgrünen Vorschlags:

  • Präsenzprüfungen stellen angesichts der Pandemiesituation ein zu großes Risiko dar. Auf sie soll vollständig verzichtet werden, zugunsten von Fernprüfungen.
  • Studierende jedoch, die Zuhause keine geeignete Möglichkeit haben, Fernprüfungen abzulegen, sollen freiwillig die Möglichkeit bekommen, ihre Prüfungsleistung unter möglichst geringem Kontakt und unter besonderer Beachtung der Hygienemaßnahmen in Präsenz absolvieren zu können.
  • Die Prüfungsleistungen sollen in Formaten durchgeführt werden, welche den Einsatz von Proctoring-Software zur Überwachung der Prüfung überflüssig machen (z.B. Take-Home-Klausure; Open-Book-Klausuren etc.).
  • Den Einsatz von Proctoring-Software lehnen wir grundsätzlich ab.

Initiates file download>> Das Positionspapier (pdf)

Kategorien:Pressemitteilung LV Wissenschaft & Hochschule
Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen