11.05.25 –
Seit dem 9. Mai 2025 stehen zwei Blöcke des Braunkohlekraftwerks Jänschwalde in der Sommer-Reserve. Damit reagiert die LEAG erstmals gezielt auf die steigende Einspeisung erneuerbarer Energien – durch eine geplante, mehrmonatige Abschaltung während der wind- und sonnenreichen Sommermonate.
Der Klimaeffekt ist bezeichnend: In den kommenden Monaten werden etwa 3 Millionen Tonnen CO₂ eingespart. Das entspricht dem Jahresausstoß von sechs Großstädten wie Cottbus oder Brandenburg an der Havel – eine halbe Million Brandenburgerinnen und Brandenburger könnten damit rechnerisch ein Jahr lang klimaneutral leben. Um diese Menge CO₂ auf natürlichem Wege zu kompensieren, müssten etwa 6,4 Millionen Bäume gepflanzt werden.
„Diese Zahlen sprechen für sich“, sagt Dr. Andrea Lübcke, Landesvorsitzende der Brandenburger Bündnisgrünen: „Die Energiewende wirkt – konkret, spürbar und messbar. Der konsequente Ausbau von Wind- und Sonnenenergie macht Kohle zunehmend überflüssig.“
Mit dem Klimaplan 2024, beschlossen von der Vorgängerregierung, hat das Land Brandenburg einen klaren Pfad zur Klimaneutralität bis 2045 festgelegt – mit verbindlichen Zwischenzielen bis 2030. Der Plan beinhaltet ein umfassendes Programm, Brandenburg nicht nur klimaneutral und ökologischer, sondern auch sozial gerechter und wirtschaftlich innovativer zu gestalten. Die Teilabschaltung in Jänschwalde ist ein sichtbarer Beleg für die Wirksamkeit dieses Kurses des Ausbaus der Erneuerbaren Energien.
Andrea Lübcke mahnt: „Brandenburg ist auf einem guten Weg, Vorreiter im Klimaschutz zu werden – wenn am Klimaplan nicht gerüttelt wird. Wir werden diesen Prozess konstruktiv begleiten – und genau darauf achten, dass die Klimaziele des Landes auch durch eine engagierte Umsetzung der Klimaplan-Maßnahmen erreicht werden können.“
………….
Faktenbasis:
Laut der Klimagasinventur 2023 für das Land Brandenburg verursacht ein Block des Braunkohlekraftwerks Jänschwalde jährlich rund 4 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente. Durch die laufende Abschaltung von zwei 500 MW-Blöcken im Zeitraum vom 9. Mai bis 30. September 2025 werden demnach rechnerisch rund 3,18 Millionen Tonnen CO₂ eingespart.
…….
Mehr Infos
Klimagasinventur 2023 für das Land Brandenburg
https://lfu.brandenburg.de/sixcms/media.php/9/Klimagasinventur-2023.pdf
Kategorie
Treffen der LAG Europa, für Rückfragen gern an die Sprecher*innen wenden.