Anlässlich der morgigen Ankunft der ersten syrischen Kontingentflüchtlinge in Deutschland erklärt die bündnisgrüne Landesvorsitzende und Spitzenkandidatin zur Bundestagswahl, Annalena Baerbock: „Es ist ein wichtiges Signal, dass Bund und Länder nun in einem extra Kontingent 5.000 besonders schutzbedürftige syrische Flüchtlinge aufnehmen, von denen 154 nach Brandenburg kommen."
Zur Frage, ob Kassenpatienten in Brandenburg länger auf einen Facharzttermin warten als privat Versicherte, haben Bündnis 90/Die Grünen Brandenburg eine Erhebung in Auftrag gegeben. Das Ergebnis: Im Durchschnitt müssen gesetzlich versicherte Patienten in Brandenburg 24 Tage länger auf einen Termin warten.
Die Vorsitzenden der bündnisgrünen Landtagsfraktionen Axel Vogel (Brandenburg), Antje Hermenau (Sachsen), Dr. Claudia Dalbert (Sachsen-Anhalt) und Anja Siegesmund (Thüringen) haben heute im Thüringer Landtag ein gemeinsames Positionspapier mit dem Titel „Für eine nachhaltige Hochwasservorsorge – Ursachen erkennen, Positionen beziehen, entschlossen Handeln“ unterzeichnet. Dort fordern sie weitreichendere Maßnahmen und Investitionen in Richtung einer ganzheitlichen, naturnahen und ökologischen…
Die Landesvorsitzende und Spitzenkandidatin der Brandenburger Bündnisgrünen, Annalena Baerbock, widerspricht der Aussage des Vorstandsmitglieds Maren Kern vom Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen, wonach vor allem der Ausbau der Energiewende Schuld hat am enormen Strompreisanstieg:
Der Vorsitzende der Fraktion von BÜNDNIS /DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag Axel Vogel hat den Beschluss des Aufsichtsrats der Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg (FBB) über einen Probebetrieb des BER am Nordpier des neuen Abfertigungsgebäudes kritisiert. ,,Der zur Teileröffnung hochstilisierte Testbetrieb am Nordpier des Flughafen-Terminals könnte sich leicht als Eigentor erweisen. Klar ist allerdings schon jetzt, dass er absehbar zu unnötigen Kosten in Millionenhöhe führt. Mit der…
Landesentwicklung | Mobilität | Pressemitteilung Landtagsfraktion
Treffen der LAG Europa, für Rückfragen gern an die Sprecher*innen wenden.