Mit Unterzeichnung der Genfer Flüchtlingskonvention hat sich Deutschland verpflichtet, Flüchtlinge aufzunehmen, die ihre Heimat aufgrund von Verfolgung verlassen mussten. Asyl findet in Deutschland aber nach wie vor unter Bedingungen statt, die nicht zu einem Land passen, das von sich behauptet, solidarisch und kooperativ im Umgang mit schutzsuchenden Menschen zu sein.
Am 19. Juni 1993 vereinigten sich in Cottbus die Brandenburger Grünen und das aus den Bürgerbewegungen in der DDR entstandene Bündnis 90 zu Bündnis 90/Die Grünen. An diesem Mittwoch wird das gebührend gefeiert.
Am 15. Juni veranstalteten die Brandenburger Bündnisgrünen in Cottbus ihre Sommerkonferenz zur Umweltpolitik. In sechs Workshops gingen Bündnisgrüne und Gäste der Frage nach, wie Brandenburgs Naturschätze auch für die Zukunft bewahrt werden können.
der Landesvorsitzenden und LandessprecherInnen aus Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Berlin, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein: "Den Hochwasseropfern gilt unsere Solidarität und wir werden alle Bemühungen unterstützen, um die Schäden so gut wie möglich zu lindern und schnell, konkret und unbürokratisch zu helfen. Wir halten die 100 Millionen Euro Soforthilfe der schwarz-gelbe Bundesregierung für völlig unzureichend.
Der Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen Brandenburg, Benjamin Raschke, gratuliert den Berlinerinnen und Berlinern sowie den Initiatoren des erfolgreichen Volksbegehrens ‚Neue Energie für Berlin‘. 265.000 BürgerInnen stimmten für eine Rekommunalisierung der Stromnetze und die Gründung eines berlineigenen Stadtwerkes, das in Zukunft 100 Prozent Ökostrom erzeugen soll.
Treffen der LAG Europa, für Rückfragen gern an die Sprecher*innen wenden.