zum inhalt
Links
  • Grüner Bundesverband
  • Annalena Baerbock, MdB
  • Grünes Netz
  • Wurzelwerk - Grünes Mitgliedernetzwerk
  • Landtagsfraktion
  • Bundestagsfraktion
  • Grüne Kommunalpolitik
  • Böll Stiftung Brandenburg
  • Grüne Jugend Brandenburg
  • Ska Keller, MdEP
  • Grüne im Europäischen Parlament
  • Grüner Blog Zeuthen, Eichwalde, Schulzendorf
  • Grüne Fürstenwalde
PresseNewsletterKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
banner
Menü
  • THEMEN
    • Bildung
    • Demokratie und Bürgerrechte
    • Energie
    • Grüne Wirtschaft
    • Landwirtschaft
    • Soziales und Gesundheit
    • Umwelt- & Klimaschutz
    • Verkehr und Landesentwicklung
    • FAQ: Tesla in Grünheide
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Grüne vor Ort
    • Landesvorstand
    • Landtagsfraktion
    • Grüne Jugend
    • Landesarbeitsgemeinschaften
      • Bildung
      • Demokratie & Recht
      • Digitales und Medien
      • Energie
      • Europa
      • Feminismus
      • Frieden, Entwicklung und Migration
      • Gesundheit, Soziales und Arbeit
      • Kultur
      • Landesentwicklung & Baukultur - Nachhaltiges Planen und Wohnen
      • Landwirtschaft
      • Mobilität
      • Ökologie & Tierschutz
      • Queergrün
      • Religion
      • Sportpolitik
      • Wirtschaft, Finanzen und Haushalt
      • Wissenschaft, Hochschule & Technik
      • Gewerkschaftsgrün
    • Parteitage
    • Sommer-WERKSTATT
    • Wahlprogramme
    • Geschäftsstelle
    • Frauenmentoring
    • Grüne Gremien
    • Grüne Geschichte
    • Grüne Gründerin Brandenburg
  • Regierung
    • 1 Jahr Regierung
    • Unsere Minister*innen
    • Brandenburg erneuern
  • Bundestagswahl
    • Direktkandidaten
  • SERVICE
    • Termine
    • Presse
    • Newsletter
    • Jobs & Praktika
    • Formulare
    • Logos & Pressebilder
    • Fotos & Videos
    • Satzungen
  • MITMACHEN
    • Mitglied werden
    • Neumitglied - Aktiv werden!
    • Frauenmentoring
    • Newsletter
    • Grüne vor Ort
    • Grüne Jugend
    • Grüne Hochschulgruppe
  • Spenden
Landesverband BrandenburgÜber unsLandesarbeitsgemeinschaftenGewerkschaftsgrün

Über uns

  • Wer wir sind
  • Grüne vor Ort
  • Landesvorstand
  • Landtagsfraktion
  • Grüne Jugend
  • Landesarbeitsgemeinschaften
    • Bildung
    • Demokratie & Recht
    • Digitales und Medien
    • Energie
    • Europa
    • Feminismus
    • Frieden, Entwicklung und Migration
    • Gesundheit, Soziales und Arbeit
    • Kultur
    • Landesentwicklung & Baukultur - Nachhaltiges Planen und Wohnen
    • Landwirtschaft
    • Mobilität
    • Ökologie & Tierschutz
    • Queergrün
    • Religion
    • Sportpolitik
    • Wirtschaft, Finanzen und Haushalt
    • Wissenschaft, Hochschule & Technik
    • Gewerkschaftsgrün
  • Parteitage
  • Sommer-WERKSTATT
  • Wahlprogramme
  • Geschäftsstelle
  • Frauenmentoring
  • Grüne Gremien
  • Grüne Geschichte
  • Grüne Gründerin Brandenburg

 

Selbstverständnis und Ziele von Gewerkschaftsgrün

1998 beschloss die Bundesdelegiertenkonferenz von Bündnis90/Die Grünen in Leipzig die Bildung einer „deutlich erkennbaren Struktur“ bündnisgrüner und der Partei nahe stehender Gewerkschafter*innen, „die grüne Anliegen in die Gewerkschaft hinein kommuniziert und gewerkschaftliche Anliegen in grüne Entscheidungsprozesse einbezieht“. Das war die Geburtsstunde von GewerkschaftsGrün. Gewerkschaftsgrün gibt es inzwischen auch in den Bundesländern und einigen Städten und Landkreisen.

GewerkschaftsGrün Brandenburg gründete sich im Rahmen des Landesdelegiertenrates der Brandenburger Bündnisgrünen am 10. August 2019, mit Unterstützung des damaligen ver.di-Vorsitzenden, Frank Bsirske.

Wir stehen für

  • eine gerechte Verteilung von Arbeit, Einkommen und Vermögen

  • gerechte Löhne und einen flächendeckenden auskömmlichen Mindestlohn ohne Ausnahmen,

  • gute und sichere Arbeitsbedingungen, auch in einer digitalen Arbeitswelt

  • Maßnahmen für alterns- und altersgerechtes Arbeiten

  • einen sozialen Arbeitsmarkt und eine armutsfeste Grundsicherung,

  • innovative Impulse in der Arbeitswelt,

  • eine ökologische Politik, die unsere Lebensgrundlagen schützt,

  • die Gleichstellung der Geschlechter,

  • Selbstbestimmung und Demokratie in allen Bereichen der Gesellschaft

  • wirksame Mitbestimmung der Beschäftigten in den Betrieben und Verwaltungen

  • gewerkschaftliche Mitbestimmung in Kapitalgesellschaften

GewerkschaftsGrün will dazu beitragen, diese politische Perspektive auf allen Ebenen der Partei lebendig werden zu lassen. Wir wollen die Arbeit der politischen Gremien und Fraktionen von Bündnis 90/Die Grünen in den Themenbereichen Arbeit und Soziales unterstützen. Wir wollen aber auch in den Gewerkschaften für eine Politik eintreten, die insbesondere die Ökologisierung unseres Wirtschaftssystems berücksichtigt.

Wir wollen einen lebendigen Diskussionszusammenhang zwischen Gewerkschaften und bündnisgrüner Partei. Die Mitarbeit parteipolitisch ungebundener Gewerkschafter*innen und Arbeitnehmer*innen und Beamt*innen ist auf allen Ebenen von GewerkschaftsGrün ausdrücklich erwünscht.

Fragen? Du erreichst uns über Opens window for sending emailRuth Wagner und Opens window for sending emailClemens Rostock.

Ruth Wagner 

 

Positionen:

November 2020: Gewerkschaftgrün fordert Tarifbindung bei Tesla

Aktuelle Meldungen

19.01.2021

Brandenburger Bündnisgrüne fordern ein Recht auf Home Office

„Die Infektionszahlen sind leider immer noch auf einem viel zu hohen Niveau. In dieser Situation müssen wir noch stärker als bisher bei den Betrieben und im Büroalltag ansetzen. Wir fordern deshalb ein Recht auf Home Office für alle Beschäftigten. Viele Betriebe, auch in Brandenburg, gehen vorbildlich voran und ermöglichen ihren Beschäftigten bereits, im Home Office zu arbeiten. Doch in zahlreichen anderen Betrieben ist das leider noch nicht Alltag, manchmal sogar obwohl Arbeitnehmer*innen gerne Kontakte vermeiden würden und mobiles Arbeiten möglich wäre. Diese Betriebe müssen wir stärker in die Pflicht nehmen, sofern die Anforderungen an die Tätigkeit dies zulassen und die Beschäftigten dies auch möchten.“

Mehr»

Kategorien:Arbeit Gewerkschaft News Pressemitteilung LV Soziales und Gesundheit Wirtschaft, Finanzen
18.01.2021

Brandenburger Bündnisgrüne begrüßen Initiative der DGB-Frauen zur geschlechtergerechten Bewältigung der Corona-Pandemie

„Die besondere Situation von Frauen während der Corona-Pandemie muss in der Tat stärker berücksichtigt werden. Der Parteirat von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Brandenburg wird sich bei seiner Sitzung am heutigen Montagabend ebenfalls genau mit dieser Frage beschäftigen. Wir wollen dabei landespolitische Maßnahmen ausloten, die einen Beitrag dazu leisten können, die Situation von Frauen zu verbessen. Denn gerade vor dem Hintergrund der Pandemie hat sich die strukturelle Ungleichheit zwischen Frauen und Männern in vielen Bereichen verschärft."

Mehr»

Kategorien:Arbeit Gewerkschaft Grüne Wirtschaft Frauen Pressemitteilung LV
14.06.2020

Zum Start von Uber in Falkensee: Ausbeutung von Fahrer*innen, kein Engagement in den ländlichen Räumen

JULIA SCHMIDT: „Aus Sicht der Beschäftigten ist das Geschäftsmodell von Uber eine Frechheit. Fahrer*innen werden in eine Scheinselbstständigkeit gedrängt, um Mindestlöhne zu umgehen. Sich selbst als fortschrittliches Mobilitätsunternehmen zu stilisieren, aber gleichzeitig eine klassische Ausbeutung von Arbeitnehmer*innen zu praktizieren, das passt nicht zusammen." ALEXANDRA PICHL: „Uber betreibt Rosinenpickerei, indem es den lukrativen „Speckgürtel“ abgrast und die weniger lukrativen ländlichen Räume dem ÖPNV und den Taxen überlässt. Kommunen im ländlichen Raum brauchen gesamtheitliche ÖPNV-Konzepte.“

Mehr»

Kategorien:Pressemitteilung LV Mobilität Arbeit
12.05.2020

Ein niedriger Bildungsabschluss darf kein Pfad in die Armut sein

„Wenn 40,8 Prozent der Brandenburger*innen mit so genanntem niedrigem Bildungsabschluss armutsgefährdet sind, dann muss uns das eine Warnung sein. Wir müssen bei unseren Anstrengungen, allen Brandenburger*innen auch im Alter ein gutes Leben ohne Armut zu ermöglichen, noch eine Schippe drauflegen und unser Bildungssystem stärken. In Brandenburg leiden wir vor allem an einem Mangel an Lehrer*innen, den wir entschieden angehen müssen. Im Koalitionsvertrag haben wir uns darauf geeinigt. 400 neue Stellen für multiprofessionelle Teams an Schulen zu schaffen. Diese Maßnahmen können dazu beitragen, dass weniger Schüler*innen die Schule oder später die Berufsausbildung abbrechen."

Mehr»

Kategorien:Pressemitteilung LV Soziales und Gesundheit Bildung Arbeit
  • «Erste
  • «Zurück
  • 1-4
  • 5-5
  • Vor»
  • Letzte»