Menü
Die Braunkohleförderung in Deutschland befindet sich auf einem historischen Tiefstand. Im Jahr 2024 wurden laut den "Energy-Charts" des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE nur noch 92 Millionen Tonnen Braunkohle gefördert – so wenig wie zuletzt im Jahr 1916. Diese Zahlen veröffentlichte der Energieexperte Bruno Burger vom Fraunhofer ISE auf dem Kurznachrichtendienst Bluesky. "Wir sind auf dem richtigen Weg", sagt der Brandenburger Bundestagsabgeordnete Michael Kellner. "Der…
Die Bündnisgrünen setzen sich für einen konsequenten Bürokratieabbau in der Wirtschaft ein. Verwaltungsprozesse sollen digitaler, schlanker und effizienter werden, damit Unternehmen sich stärker auf Innovation und Nachhaltigkeit konzentrieren können. Mit dem „Praxischeck“ sollen bürokratische Hürden identifiziert und gezielt abgebaut werden, während das „Once-Only-Prinzip“ sicherstellt, dass Unternehmen ihre Daten nur einmal bei Behörden einreichen müssen. Notarpflichten sollen vereinfacht und…
Die Brandenburger Bündnisgrünen verurteilen das Scheitern der geplanten Reform des Paragrafen 218 auf Schärfste. "Es ist ein fatales Signal, dass Union und FDP aus ideologischen Gründen und gegen die einhellige Expertenmeinung blockieren, statt sachlich über die Rechte von Frauen und Schwangeren zu beraten. Damit wird eine überfällige Reform weiter hinausgezögert – zum Nachteil der Bevölkerung. Hier wird Wahlkampf zu Lasten von Frauen gemacht“, erklärt Pichl. Eine von der Bundesregierung…
Wie werden Innovation und Transferaktivitäten bei einem Forschungszentrum wie DESY umgesetzt? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Besuchs von Michael Kellner und Andrea Lübcke auf dem DESY-Campus in Zeuthen. Bei Gesprächen und einem Rundgang informierte er sich darüber, wie DESY als Forschungszentrum neue Technologien entwickelt und den Wissenstransfer in Wirtschaft und Gesellschaft fördert. Christian Stegmann, Direktor für Astroteilchenphysik und Leiter des DESY-Standortes in Zeuthen, sowie…
Die Brandenburger Bündnisgrünen kritisieren die CDU-Pläne zur Abschaffung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) scharf. Diese Rolle rückwärts wäre ein klimapolitischer Rückschritt und eine massive Belastung für Eigenheimbesitzer, besonders im ländlichen Raum. „Jede Heizung muss etwa alle 30 Jahre erneuert werden. In Dörfern und Kleinstädten ohne Fernwärme sind moderne Heizsysteme essenziell. Wir haben es erreicht, dass dafür großzügige und sozial gestaffelte Förderungen bereitgestellt werden –…
Online-Treffen der LAG Klimaneutrales Bauen – Brandenburg am Mittwoch, 26.02.2025 von 19 bis 21:00 Uhr. Für alle Neuen: Einwahllink gibt es bei den Sprecher*innen zu [...]