Menü
Ausgewählte Kategorie: Soziales und Gesundheit
Zu den Vorschlägen von Finanzminister Christian Görke, die freiwerdenden Mittel des für verfassungswidrig erklärten Betreuungsgeldes in ein beitragsfreies letztes Kita-Jahr zu investieren, erklären Petra Budke, Landesvorsitzende der Brandenburger Bündnisgrünen, und die bündnisgrüne Bundestagsabgeordnete aus Brandenburg Annalena Baerbock: „Mit Blick auf den Betreuungsschlüssel gehört Brandenburg nach wie vor zu den Schlusslichtern. Angesichts dessen sollten die freiwerdenden 27 Millionen Euro…
Einen kostenlosen Erste-Hilfe-Kurs boten BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Brandenburg zum heutigen internationalen Tag der Ersten Hilfe in der Potsdamer Fußgängerzone an. Zahlreiche Passantinnen und Passanten konnten sich vor Ort davon überzeugen, dass Erste Hilfe im Notfall Leben retten kann. Unter dem Motte „Erste Hilfe – Zweite Stimme!“ und angeleitet von der bündnisgrünen Spitzenkandidatin und langjährigen Krankenhausärztin Ursula Nonnemacher und dem Potsdamer Allgemeinmediziner Reinhard Schleuß…
Heute sammelte die Spitzenkandidatin der Brandenburger Bündnisgrünen Ursula Nonnemacher zusammen mit Vertretern des Vereins Faires Brandenburg in Potsdam Spendengelder für die Präventionsarbeit gegen HIV in Brandenburg. Die Aktion richtet sich zugleich gegen die Förderpolitik der Gesundheitsministerin. Dazu erklärt Nonnemacher: „AIDS sowie andere sexuell übertragbare Krankheiten stellen weiterhin ein ernst zu nehmendes Problem dar."
Anlässlich des jährlichen Welt-AIDS-Tages am 01. Dezember fordert die Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen Brandenburg, Petra Budke, die HIV-Prävention und Aufklärung nicht zu vernachlässigen, sondern stärker zu fördern. Auch fehlten immer noch Schwerpunktpraxen für HIV-Positive in allen Regionen Brandenburgs
Anlässlich der morgigen Ankunft der ersten syrischen Kontingentflüchtlinge in Deutschland erklärt die bündnisgrüne Landesvorsitzende und Spitzenkandidatin zur Bundestagswahl, Annalena Baerbock: „Es ist ein wichtiges Signal, dass Bund und Länder nun in einem extra Kontingent 5.000 besonders schutzbedürftige syrische Flüchtlinge aufnehmen, von denen 154 nach Brandenburg kommen."